TY - BOOK
AU - Braun, Lucinde
AU - Čajkovskij, Pëtr Ilʹič
TI - Studien zur russischen Oper im späten 19. Jahrhundert
PB - Schott
SN - 3795703549
KW - Cajkovskij, Petr Il'Ic
KW - Hochschulschrift
KW - Russland
KW - Oper
KW - Geschichte 1881-1899
KW - Vsevoložskij, Ivan Aleksandrovič
KW - Mamontov, Savva I.
KW - Čajkovskij, Pëtr Ilʹič
KW - Rimskij-Korsakov, Nikolaj
KW - Wagner, Richard
KW - Taneev, Sergej Ivanovič
PY - 1999
N2 - Quellen- und Literaturverz. S. 393 - 404
N2 - I. Einleitung
N2 - II. Die Oper in Rußland 1881-1899: Institution und Aufführungspraxis
N2 - 1. Die Reform der Kaiserlichen Theater
N2 - 1.1. Beginn der Reform
N2 - 1.2. Der neue Direktor: Ivan Aleksandrovic Vsevolozskij
N2 - 1.3. Der Arm der Kirche
N2 - 1.4. Die Tätigkeit der Reformkommission
N2 - 1.5. Der lange Reformprozeß
N2 - 1.6. Die Reorganisation der Verwaltung: Vladimir Petrovic Pogolez
N2 - 2. Das Schicksal der italienischen Oper in Rußland
N2 - 2.1. Die Erneuerung der italienischen Oper in Petersburg
N2 - 2.2. Italienische und russische Opernsänger
N2 - 2.3. Probleme des Repertoires
N2 - 2.4. Private ausländische Unternehmen und Funktionswandel der russischen Oper
N2 - 3. Private russische Opernunternehmen
N2 - 3.1. Die Lage in der Provinz
N2 - 3.2. Die Petersburger Oper als Modell
N2 - 3.3. Die erste Operngenossenschaft
N2 - 3.4. Eine alternative Oper für Petersburg
N2 - 3.5. Impulse aus Moskau
N2 - 3.6. Mamontovs Privatoper
N2 - 4. Neuerungen der Aufführungspraxis
N2 - 4.1. Ein Richtungswechsel
N2 - 4.2. Das ausländische Repertoire als Modell
N2 - 4.3. Das Bild auf der Bühne
N2 - 4.4. Faszination der Feerie
N2 - 4.5. Oper und Ballett
N2 - 4.6. Neue Syntheseformen: die Gattung Ballett-Oper
N2 - 5. Opernregie: Das Problem der künstlerischen Gesamtleitung
N2 - 5.1. Anfänge der Opernregie in Rußland: Osip Palecek
N2 - 5.2. Neue Massenregie
N2 - 5.3. Zusammenarbeit mit den Komponisten
N2 - 5.4. Zur Verbreitung der russischen Inszenierungslibretti
N2 - 5.5. Die Krise des Systems
N2 - 6. Das Repertoire der russischen Oper
N2 - 6.1. Generelle Tendenzen
N2 - 6.2. Unklare Weichenstellung
N2 - 6.3. Cajkovskijs Aufstieg
N2 - 6.4. Eingriffe der Zensur - Rubinstejns Kupec Kalasnikov
N2 - 6.5. Gezielte Repertoireplanung - Pikovaja dama
N2 - 6.6. Rimskij-Korsakov und die Kaiserlichen Theater
N2 - III. Künstlerische Antworten
N2 - 1. Cajkovskij: Aneignung und Umwandlung der Grand opera
N2 - 1.1. Zwischen A. B. Marx und Meyerbeer: Zum Schlußduett des Onegin
N2 - 1.2. Erpobung der Grand opera: Orleanskaja deva
N2 - 1.3. Puskinsche Dialoge: Die Szenengestaltung in Mazepa
N2 - 1.4. Hypertrophie des Duetts: Carodejka
N2 - 1.5. Duette anderer Komponisten
N2 - 1.6. Die Rückkehr zur Form
N2 - 1.7. Zitattechnik und Lokalkolorit: Pikovaja dama
N2 - 1.8. Im Zeichen des Historismus: Rubinstejns Daphne und Cajkovskijs Iskrennost pastuski
N2 - 1.9. Pikovaja dama in der neueren Forschung
N2 - 1.10. Das Balladen-Modell
N2 - 2. Rimskij-Korsakov, Wagner und die Zauberoper
N2 - 2.1. Zur russischen Wagner-Rezeption
N2 - 2.2 Slavische Mythologie
N2 - 2.3. Rimskij-Korsakovs Konzeption eines mythologischen Opernzyklus
N2 - 2.4. Die Renaissance der Zauberoper
N2 - 2.5. Das Wagner-Orchester in Rußland
N2 - 2.6. Programmmusik und Ballett
N2 - 2.7. Farben und Klänge
N2 - 2.8. Apotheosen des Lichts
N2 - 3. Taneevs Oresteja - eine klassische Oper für Rußland
N2 - 3.1. Zur Antike-Rezeption in der russischen Oper
N2 - 3.2. Opernhistorische Reflexionen in der Epoche Alexanders III.
N2 - 3.3. Eine Oper nach Mozart
N2 - 3.4. Symphonismus und Balladen-Modell
N2 - IV. Schluß
N2 - V. Anhang
N2 - 1. Fragenkatalog der Reformkommission (Originalversion)
N2 - 2. Opernbesuche der Zaren (1884-1898)
N2 - 2.1. Opernbesuche Alexanders III. und seiner Frau
N2 - 2.2. Opernbesuche Nikolajs II. und seiner Frau
N2 - 3. Premieren an der Kaiserlichen russischen Oper
N2 - 4. Aufführungsstatistiken
N2 - 4.1. Aufführungsstatistik der Kaiserlichen italienischen Operntruppe
N2 - 4.2. Aufführungsstatistik der russischen Oper
N2 - VI. Quellen- und Literaturverzeichnis
N2 - VII. Namen- und Werkregister
N2 - Verzeichnis der Abkürzungen (Ausgaben, Literatur, Archive)
BT - Čajkovskij-Studien ; 4
BT - Edition Schott ; 8978
CY - Mainz [u.a.]
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation