TY - GEN
AU - Eschenbach, Rolf
AU - Siller, Helmut
TI - Controlling professionell Konzeption und Werkzeuge
ET - 2., überarb. Aufl.
PB - Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
SN - 9783791031217
KW - Controlling
KW - Anforderungsprofil
KW - Theorie
KW - Business -- Accounting -- Standards
KW - Business -- Management
KW - Financial statements -- Standards
KW - Risk management
KW - Electronic books
PY - 2011
N2 - Description based upon print version of record
N2 - 3.3.5 Innovation3.3.6 Sparring; 3.3.7 Koordination; 3.4 Abgrenzung gegenüber Rechnungswesen und interner Revision; 3.4.1 Controlling versus Rechnungswesen; 3.4.2 Controlling versus interne Revision; 3.5 Arbeitsweise und Methoden im professionellen Controlling; 3.5.1 Überblick; 3.5.2 ABC-Analyse; 3.5.3 Denken in Prozessen; 3.5.4 Projektmanagement und -controlling; 3.5.5 Kennzahlen; 3.5.6 Zero Base Budgeting (ZBB); 3.5.7 Vergleich; 3.5.8 Nutzwertanalyse (Scoring-Verfahren); 3.6 Zusammenfassung; 3.7 Überprüfen Sie Ihr Wissen!; 3.8 Learning by doing; 4 Controlling der normativen Ziele
N2 - 4.1 Normatives Management4.2 Unternehmensidentität; 4.2.1 Vision; 4.2.2 Werte; 4.2.3 Normen; 4.2.4 Unternehmenskultur; 4.2.5 Mission; 4.3 Leitbild; 4.4 Ziele und Aufgaben des Controllings der normativen Ziele; 4.5 Controlling-Aufgaben und Instrumente; 4.5.1 Überblick; 4.5.2 Moderationsmethode; 4.5.3 Brainstorming/Brainwriting; 4.5.4 Werte-, Normen- und Leitbild-Check; 4.6 Zusammenfassung; 4.7 Überprüfen Sie Ihr Wissen!; 4.8 Learning by doing; 5 Controlling der strategischen Ziele; 5.1 Strategie planen und die Umsetzung steuern; 5.2 Prozess des strategischen Managements
N2 - 5.2.1 Umfeld- und Unternehmensanalyse5.2.2 Strategieentwicklung; 5.2.3 Strategiebewertung und strategische Planung; 5.2.4 Umsetzung der Strategie; 5.2.5 Strategieüberprüfung; 5.3 Ziele und Aufgaben des Controllings; 5.4 Controlling-Instrumente; 5.4.1 Überblick; 5.4.2 Branchenanalyse; 5.4.3 Potenzialanalyse; 5.4.4 Portfolio-Analyse; 5.4.5 Szenario-Technik; 5.4.6 Strategisches Kostencontrolling; 5.5 Zusammenfassung; 5.6 Überprüfen Sie Ihr Wissen!; 5.7 Learning by Doing; 6 Controlling der operativen Ziele; 6.1 Operative Unternehmensführung; 6.2 Operative Pläne und das Budget
N2 - 6.2.1 Begriffsabgrenzung
N2 - Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Wie Sie mit diesem Buch arbeiten; Abkürzungsverzeichnis; 1 Moderne Unternehmensführung; 1.1 Kennzeichen des heutigen Unternehmensumfelds; 1.2 Begriff der modernen Unternehmensführung; 1.3 Unternehmensführungskonzepte; 1.4 Ziele der Führung; 1.5 Aufgabenebenen der Führung; 1.6 Unternehmensführung als Prozess; 1.7 Zusammenfassung; 1.8 Überprüfen Sie Ihr Wissen!; 1.9 Learning by doing; 2 Grundlagen professionellen Controllings; 2.1 Begriff des Controllings; 2.2 Ziele und Grundsätze des Controllings; 2.2.1 Ziele des Controllings; 2.2.2 Grundsätze des Controllings
N2 - 2.3 Konzeptionen des Controllings in der Literatur2.4 Konzeption eines professionellen Controllings; 2.5 Die Person des Controllers/der Controllerin; 2.6 Messung der Controlling-Performance; 2.6.1 Grundsätzliches; 2.6.2 Konzept zur Beurteilung bzw. Messung; 2.7 Zusammenfassung; 2.8 Überprüfen Sie Ihr Wissen!; 2.9 Learning by Doing; 3 Tätigkeitsfelder und Arbeitsweise im professionellen Controlling; 3.1 Das Aufgabenspektrum im Controlling; 3.2 Die zehn Stufen der Unternehmenssteuerung; 3.3 Tätigkeitsfelder des Controllings; 3.3.1 Überblick; 3.3.2 Planung; 3.3.3 Kontrolle; 3.3.4 Information
BT - EBL-Schweitzer
CY - s.l.
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation