TY - GEN
AU - Apolte, Thomas
AU - Brezinski, Horst
AU - Feldmann, Horst
AU - Eger, Thomas
TI - Kulturelle Prägungen wirtschaftlicher Institutionen und wirtschaftspolitischer Reformen
PB - Duncker & Humblot
SN - 9783428510139
SN - 3428110137
SN - 9783428110131
KW - Wirtschaftskultur
KW - Wirtschaftssoziologie
KW - Institutionelle Infrastruktur
KW - Evolutionsökonomik
KW - Theorie
KW - Culture Economic aspects
KW - Economics Sociological aspects
KW - Kulturelle Entwicklung
KW - Kulturelles System
KW - Transformation
KW - Konferenzschrift 2001 Leipzig
KW - Transformationsländer
KW - Wirtschaftsreform
KW - Kulturelle Evolution
KW - Kulturelle Identität
PY - [2002]
PY - , © 2002
N2 - Die unterschiedlichen Transformationserfolge in den mittel- und osteuropäischen Ländern sowie in der Volksrepublik China, aber auch die längerfristigen wirtschaftlichen Entwicklungsprobleme in den meisten schwarzafrikanischen und islamischen Ländern lassen sich nur unvollkommen erklären, wenn man nicht die spezifischen kulturellen Einflüsse, d. h. die durch soziales Lernen und Konformitätsdruck erfolgende Übertragung verhaltensbeeinflussender Informationen zwischen den Individuen, explizit berücksichtigt. -- Nach zwei stärker theoretisch orientierten Beiträgen zur kulturellen Evolution von Helmut Leipold und Horst Feldmann, die unter anderem die relevanten Arbeiten von Adam Smith, Max Weber und Friedrich August von Hayek würdigen, werden im zweiten Teil des Bandes die Einflüsse unterschiedlicher Kulturen auf die Ausgestaltung wirtschaftlicher Institutionen sowie den Erfolg wirtschaftspolitischer Reformen anhand ausgewählter Fallbeispiele etwas eingehender analysiert. Während Stephan Panther der Frage nachgeht, in welchem Maße kulturelle Unterschiede zu den unterschiedlichen Transformationserfolgen in den Ländern Mittel- und Osteuropas beitragen, untersucht Volker Nienhaus den Einfluss der Religion und der Tradition auf das Wirtschaftsleben in den islamischen Ländern der verschiedenen Teilräume des Nahen Ostens. Die Vielfalt der regionalen Kulturen und wirtschaftlichen Entwicklungspfade als spezifisches Merkmal der Transformation in der Volksrepublik China steht im Mittelpunkt der Untersuchung von Carsten Herrmann-Pillath. Abschließend untersucht Werner Pascha kulturelle Prägungen der japanischen Nachkriegsordnung
BT - Schriften des Vereins für Socialpolitik ; Neue Folge, Band 291
CY - Berlin
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation