@book {TN_libero_mab2,
author = { Robel, Yvonne },
title = { Verhandlungssache Genozid zur Dynamik geschichtspolitischer Deutungskämpfe },
publisher = {Fink},
isbn = {9783770555673},
keywords = { Völkermord , Geschichte , Kollektives Gedächtnis , Judenvernichtung , Roma , Sinti , Armenier , Herero , Nama , Versöhnung , Deutsches Reich , Deutschland , Hochschulschrift , Vergangenheitsbewältigung },
year = {2013},
abstract = {1. EINLEITUNG 11. - 2. THEORETISCHE RAHMUNGEN. - 2.1 Genozide erinnern 25. - 2.2 Zum Potential des Genozidbegriffs 40. - 2.3 Genozide und Genozidopfer anerkennen 74. - 3. GESCHICHTSPOLITISCHE GRUNDLAGEN. - 3.1 Tendenzen des Shoah-Gedenkens 85. - 3.2 Erinnerung: national - transnational - universal? 106. - 4. AUSWAHL UND HANDHABUNG DES MATERIALS. - 4.1 Parlamentarische Drucksachen 124. - 4.2 Printmedien 135. - 4.3 Archäologische Beschreibung 143. - 5. DIE NATIONALSOZIALISTISCHEN GENOZIDE: GESCHICHTSPOLITISCHE & -- 8882;KONKURRENZEN& -- 8883;?. - 5.1. Bundestag und Bundesrat - zweierlei Gedenken? 148. - 5.2 Denkmale und deren Widmungen 177. - 5.3 Sinti und Roma als anerkannte Opfer? 210. - 6. ARMENIER, HERERO UND NAMA ALS GENOZIDOPFER: ANERKENNUNG MIT HINDERNISSEN?. - 6.1 Die »Bewertung der Massaker an den Armeniern« 217. - 6.2 Das »Gedenken an die Opfer des Kolonialkriegs im damaligen Deutsch-Südwestafrika« 259. - 6.3 Nichtbenennen und anerkennen? 302. - 7. GESCHICHTSPOLITIK ALS VERSÖHNUNGSLEISTUNG?. - 7.1 Vergeben, Versöhnen, Helfen: Wiedergutmachung an Herero und Nama 310. - 7.2 Genoziderinnerung als EU-Beitrittskriterium für die Türkei 355. - 7.3 & -- 8882;Versöhnung& -- 8883; als Erwartung, Besänftigung und Grenzmarker 383. - 8. DISKURSIVE DISPOSITIONEN VON GENOZIDERINNERUNG. - 8.1 Grenzen von Anerkennbarkeit 387. - 8.2 Die Akteursfrage 391. - 8.3 Geschichtspolitische Verortungen 395. - 8.4 Genoziderinnern als nationale Selbstverständigung? 400},
booktitle = {Genozid und Gedächtnis},
address = { München },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation