%0 Generic
%T Kartellrechtliche Bewertung von Standardisierungsstrategien Zur Rechtskonformität einer Roaming- und Clearing-Stelle für Elektrofahrzeuge
%A Grathwohl, Marius
%I Springer Gabler
%@ 9783658107253
%K Economics
%K Commercial law
%K Economics/Management Science
%K Economic policy.
%K Law and economics.
%K Management.
%K Industrial management.
%K Hochschulschrift
%K Deutschland
%K Europäische Union
%K Elektromobilität
%K Ladegerät
%K Standardisierung
%K Strategisches Management
%K Kartellrecht
%D 2015
%X Description based upon print version of record
%X Geleitwort; Vorwort; Inhaltsüberblick; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Hintergrund und Motivation der Arbeit; 1.2 Stand der Forschung und Zielsetzung; 1.3 Gang der Arbeit; 2 Standardisierung als Unternehmensstrategie; 2.1 Begriffliche Grundlagen; 2.1.1 Standards, Standardisierung und Industriestandards; 2.1.2 Normen; 2.1.3 Kompatibilität; 2.1.4 Zwischenfazit: Industriestandards im Fokus der Betrachtungen; 2.2 Standardisierung und Wettbewerb; 2.2.1 Netzwerktheorie; 2.2.2 Theorie der Netzwerkeffekte; 2.2.3 Lock-in-Effekt
%X 2.2.4 Zwischenfazit: Wettbewerbsvorteile durch Industriestandards2.3 Standardisierungsstrategien für Unternehmen; 2.3.1 Typologie unternehmerischer Standardisierungsstrategien; 2.3.2 Führer- versus Folgerstrategie ; 2.3.3 Gestaltung der Zugänglichkeit des Standards; 2.3.4 Standardisierungskooperationen; 2.3.5 Zwischenfazit: Proprietäre und kooperative Standardisierungsstrategien sind kartellrechtlich relevant; 2.4 Fazit; 3 Kartellrechtliche Herausforderungen bei der Umsetzung von Standardisierungsstrategien; 3.1 Grundlegendes zum europäischen und deutschen Kartellrecht
%X 3.1.1 Begriffsklärung und -eingrenzung3.1.2 Marktabgrenzung als Beurteilungsgrundlage; 3.1.3 Unternehmen als Rechtsadressaten; 3.1.4 Zwischenfazit für standardsetzende Unternehmen; 3.2 Verhältnis des europäischen zum deutschen Kartellrecht; 3.2.1 Voraussetzungen für die Anwendung der europäischen Wettbewerbsregeln; 3.2.2 Vorrang der europäischen Wettbewerbsregeln vor deutschem Recht; 3.2.3 Verhältnis der europäischen zur deutschen Zusammenschlusskontrolle; 3.2.4 Zusammenfassung und Zwischenfazit; 3.3 Beurteilung von multilateralen Standardisierungsstrategien im Rahmen des Kartellverbots
%X 3.3.1 Umfang des Kartellverbots nach Art. 101 AEUV3.3.2 System der Legalausnahme und Gruppenfreistellungsverordnungen; 3.3.3 Anwendung des Art. 101 AEUV auf Standardisierungskooperationen; 3.3.4 Zwischenfazit: Freistellung von Standardisierungskooperationen; 3.4 Beurteilung von Standardisierungsstrategien im Rahmen des Missbrauchsverbots; 3.4.1 Das Missbrauchsverbot im Kanon des Kartellrechts; 3.4.2 Die marktbeherrschende Stellung; 3.4.3 Fallkonstellationen missbräuchlichen Verhaltens; 3.4.4 Jüngere Entwicklung des Missbrauchsverbots in Bezug auf standardsetzende Unternehmen
%X 3.4.5 Zwischenfazit: Missbrauchsrechtliche Beurteilung von standardsetzenden Unternehmen; 3.5 Fazit; 4 Die Rolle einer Roaming- und Clearing-Stelle für Elektrofahrzeuge im System der Elektromobilität ; 4.1 Begriffliche Grundlagen zur Elektromobilität; 4.1.1 Elektromobilität; 4.1.2 Elektrofahrzeug; 4.2 Politische und wirtschaftliche Bedeutung der Elektromobilität; 4.2.1 Umwelt- und verkehrspolitische Aspekte ; 4.2.2 Wirtschafts- und Energiepolitische Aspekte ; 4.2.3 Zwischenfazit: Elektromobilität als Chance für Politik und Wirtschaft; 4.3 Bedeutung der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität
%X 4.3.1 Technologische Varianten der Ladeinfrastruktur
%C Springer Gabler
%C [Wiesbaden]
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation