%0 Generic
%T Handbuch Kompetenzentwicklung
%A Kauffeld, Simone
%I Schäffer-Poeschel
%@ 9783799264167
%@ 9783791028408
%K Führungskräfteentwicklung
%K Qualifikation
%K Weiterbildung
%K Wissenstransfer
%K Electronic books
%K Personalentwicklung
%K Mitarbeiter
%K Fähigkeit
%D 2009
%X Description based upon print version of record
%X Beschreibung der MaßnahmeDas Unternehmen, Rahmenbedingungen und Ausgangslage; für die Strategieentwicklung; Ziele des Projektes; Beratungsansatz; Phasen des Beratungsprozesses; Untersuchungsinstrumente; Ergebnisse; Fazit: Chancen und Risiken; Literatur; Trivial oder genial: Interne Seminare von Mitarbeitern für Mitarbeiter; Zusammenfassung; Theoretischer Hintergrund; Interne Seminare und transaktives Gedächtnis; Interne Seminare und Lerntransfer; Interne Seminare; Fallbeispiel: Agentur für integrierte Kommunikation; Fallbeispiel: IT-Dienstleister
%X Fallbeispiel: Unternehmen der chemischen IndustrieDatenerhebung und Untersuchungsinstrumente; Ergebnisse; Fazit: Chancen und Risiken; Literatur; Erfolge sichtbar machen: Das Maßnahmen- Erfolgs-Inventar (MEI) zur Bewertung von Trainings; Zusammenfassung; Theoretischer Hintergrund; Vier-Ebenen-Modell von Kirkpatrick; Kausalmodell nach Alliger und Janak; Das Maßnahmen-Erfolgs-Inventar; Das Vier-Ebenen-Modell im MEI; Unterscheidungsfähigkeit zwischen Trainings; Selbst- und Fremdeinschätzung; Fallbeispiel: Der Einsatz des MEI zur Trainings-evaluation; Ergebnisse; Analyse der Skalenmittelwerte
%X Stabilisierende und dynamisierende Kompetenzen von Führungskräften: Das Balance-Inventar der FührungZusammenfassung; Theoretischer Hintergrund; Theoretische Konzepte als Grundlage des Balance-Modellsder Führung; Spannungsfelder des Balance-Modells der Führung; Das Instrument und seine Gütekriterien; Zielsetzung der Anwendung des BALI-F; Beschreibung des Instrumentes; Instrumentenüberprüfung: Einschätzung der Gütekriteriendes BALI-F; Unternehmensbeispiel Ströer Out-of-Home-Media; Individuelles BALI-F-Profil als Rückmeldung; Fazit: Chancen und Risiken; Literatur
%X Führung als Hebel zur Steigerung der Vertriebsleistung: Das Cohen-Brown- Vertriebstraining
%X Analyse der Anzahl umgesetzter Schritte und des durch-schnittlichenUmsetzungsgrads; Qualitative Auswertung der genannten Schritte; Fazit: Chancen und Risiken; Literatur; Katalysatoren und Barrieren für den Transfer-erfolg: Das Lerntransfer-System-Inventar; Zusammenfassung; Theoretischer Hintergrund; Das LTSI-Modell; Instrumentenentwicklung und Instrumentenüberprüfung; Fallbeispiel: Automobilzulieferer; Ausgangssituation im Unternehmen; Durchführung; Rückmeldungsbeispiel mit Interpretationen der Ergebnisse; und Schlussfolgerungen; Fazit: Chancen und Risiken; Literatur; Teil II Führung
%X Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Kompetenzentwicklung jenseits der Schulbank - aber wie?; Wozu dieser Band zu diesem Zeitpunkt?; Ziel des vorliegenden Bandes; Struktur der einzelnen Kapitel; Zur Struktur des vorliegenden Bandes; Organisation; Führung; Team; Individuum; Zu guter Letzt; Literatur; Teil I Organisation; Strategieentwicklung mit 60 Führungskräften- (wie) kann das gut gehen?; Führungskräften - (wie) kann das gut gehen?; Zusammenfassung; Theoretischer Hintergrund; Herausforderungen der strategischen Unternehmensführung; Unterschiedliche Beratungsansätze; Kritische Würdigung der Ansätze
%C Schäffer-Poeschel
%C Stuttgart
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation