%0 Book
%T Reflexionen über Kunst und Leben Musikanschauung im Schumann-Kreis 1834 bis 1847
%A Edler, Florian
%I Studio-Verl.
%@ 9783895641510
%K Schumann, Robert 1810-1856 Appreciation
%K Schumann, Robert
%K Neue Zeitschrift für Musik (Leipzig, Germany : 1834)
%K Music Germany 19th century History and criticism
%K Music appreciation 19th century
%K Music Philosophy and aesthetics
%K Musical criticism Germany
%K Germany Intellectual life 19th century
%K Hochschulschrift
%K Neue Zeitschrift für Musik Zeitschrift, Mainz, 1834-
%K Geschichte 1834-1847
%K Deutschland
%K Musikanschauung
%D 2013
%X Tonkünstler und Nicht-KünstlerDas Idealbild des musikalischen Künstlers und seine KritikZur gesellschaftlichen Stellung des KünstlersDie Sonderrolle des Künstlers in der bürgerlichen GesellschaftZwischen Weltflucht und BohemeAskese : Keuschheit und EhelosigkeitArmut und GeldverachtungBedrohte GesundheitWahnsinnAssoziationen zur "Vita religiosa"Die Parallele zum MönchDie Parallele zum PriesterSchaffen für die Zukunft : die Parallele zum MärtyrerDie Stilisierung zum HeiligenDie Kritik am Bild des AussenseitersKritik an der EhelosigkeitKritik am ArmutsidealDie Verlogenheit des KünstlerkultsKritik am Weltflucht-KonzeptKompetenzen des modernen Künstlers : Originalität und BildungDie Forderung nach Bildung des Künstlers um 1835 : Gustav NauenburgKritik an der modernen VerbildungDer originelle Tonkünsder und seine Infragestellung im VormärzMusiker und Musikrezipienten ausserhalb des KünstlerstandesDie VirtuosenDer Virtuose als Anti-KünstlerDer Virtuose als Subjektivist und EgoistGeistlose VirtuositätKonsequenzen für die musikalische PraxisZur Personalunion von Aufführendem und KomponistenZur Werktreue bei der InterpretationImprovisationEnde der Virtuosenzeit?Redliche Interpreten : Primadonnen und MusikdirektorenDie DilettantenDilettanten als MusikkonsumentenKomponierende DilettantenDilettantismus und WeiblichkeitDas PublikumDie 1830er Jahre : Aufstand gegen den 'herrschenden Geschmack'Die 1840er Jahre : musikalische Volksbildung und AkkomodationWesenszüge der modernen TonkunstJenseits der schönen Kunst : die Ergründung des ProgressivenProblematische Alternativen zum Musikalisch-SchönenDas CharakteristischeDas HässlicheVictor Hugos Préface de 'Cromwell' und die 'Grosse Oper'Hässlichkeit in der Ästhetik der Hegelianer
%X Die deutsche Kritik am Hässlichen in der französischen OperHumor in der MusikDer romantische Humor und seine GegenbegriffeBizarrerie und HumorEbenmass versus KontrastHumor und andere Arten des KomischenDer romantische Humor-Begriff und das Paradigma BeethovenVernichtung des Endlichen in Ernst Ortlepps Beethoven-NovelleDie Gefährlichkeit des Ideenkunstwerks : Wolfgang Robert Griepenkerls Novelle Das Musikfest oder die BeethovenerHumor bei zeitgenössischen KomponistenHector Berlioz aus Griepenkerls SichtHenry Litolff aus Griepenkerls SichtRobert Schumann aus Franz Brendels SichtModerate Positionen zum Humor : Julius Becker, Eduard Krüger und Herrmann HirschbachDie Figur des Humoristen in der musikalischen NovellistikAutonomie und Inhalt von MusikZur Frage der musikalischen Autonomie'Tonkunst' : ein verengter MusikbegriffApologeten einer Trennung von Ton und WortJohann Christian Lobe : ein Befürworter von ProgrammmusikIm Grenzbereich der autonomen MusikFranz Brendels Forderung nach 'Bestimmtheit des Ausdrucks'Übereinstimmungen zwischen Positionen Franz Brendels und Julius BeckersAutonomie und Zeitbezug bei Wolfgang Robert GriepenkerlBestimmungen des musikalischen InhaltsUnbestimmtes Gefühl als musikalischer InhaltGustav Nauenburg und Ferdinand Adolph GelbckeGegen Formalismus und musikalische Genrebilder : Gefuhlsästhetik bei August KahlertEduard Krüger : Kritiker Kahlerts und Vorbereiter der Hanslickschen ÄsthetikBestimmte Seelenzustände als Inhalt von MusikCarl Montag und Eduard SobolewskiHerrmann Hirschbachs Aufsätze für die NZfM und Schumanns Reaktion auf dessen StreichquartettePositionen zur Inhaltsästhetik in Hirschbachs RepertoriumFranz Brendels InhaltsästhetikGeschichte als Belastung : Nationalität als AnspornNeue und alte Musik in KonkurrenzDie musikalische Gegenwart in Relation zur VergangenheitPessimismus und FortschrittsskepsisGequälter Optimismus und überzogene EuphorieMögliche Auswege aus der KriseStrategien geschichtsphilosophischer ArgumentationLebensaltervergleich und Dialektik in Hegels ÄsthetikDie ersten Jahrgänge der NZfMDie Phase des VormärzFranz Brendels Frühschriften'Deutsche Kunst' und 'ausländisches Machwerk'?ItalienItalienische Vokalität : Inbegriff von sinnlicher Schönheit und MelodiefülleMelodie versus Harmonie : das Problem PalestrinaAbrundung der Form : ein Vorbild für deutsche Komponisten?FrankreichEine unmusikalische Nation?Wesenszüge französischer Musik : Deklamation und RhythmusMeyerbeers 'Grand Opéra' als französisches KulturproduktMeyerbeer in den späten 1830er Jahren : Deutscher, Franzose oder Jude?Die Meyerbeer-Kritik im Vormärz : Franzose oder Kosmopolit?Berlioz : ein Franzose als SymphonikerSchlussAnhangErläuterungen zur ZitierweiseBiobibliographischer AnhangAbkürzungenLiteraturverzeichnisPrimärliteraturSekundärliteraturRegisterPersonenBegriffe.
%C Studio-Verl.
%C Sinzig, Rhein
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation