@misc {TN_libero_mab2,
author = { Beer, Klaus },
title = { Bewehren nach DIN EN 1992-1-1 (EC2) Tabellen und Beispiele für Bauzeichner und Konstrukteure },
edition = { 3., vollst. aktual. Aufl. 2012 } ,
publisher = {Vieweg+Teubner Verlag},
isbn = {9783834886569},
keywords = { Engineering , Civil engineering , Buildings—Design and construction. , Building. , Construction. , Engineering, Architectural. , Building construction. , Bewehrung , Eurocode 2 Teil 1-1 },
year = {2012},
abstract = {Description based upon print version of record},
abstract = {3.6 Schweißen am Betonstahl4 Betonstahlmatten; 4.1 Sorten und Einteilung; 4.2 Lagermatten; 4.2.1 Darstellung der Lagermatten; 4.2.2 Biegen von Lagermatten; 4.3 Abstandhalter und Unter-stützungen; 4.3.1 Auswahl der Abstandhalter; 4.3.2 Auswahl der Unter-stützungen; 4.4 Listenmatten; 4.4.1 Beschreibung von Listenmatten; 4.4.2 Darstellung von Listenmatten; 4.4.3 Betonstahlmattenkörbe aus Listenmatten; 4.4.4 Sonderdynmatten; 5 Gründung; 5.1 Gründungsarten; 5.2 Die Flächengründung; 5.3 Das Einzelfundament; 5.3.1 Bewehrung zum Einzel-fundament; 5.3.2 Beschreibung zum Einzel-fundament},
abstract = {5.7.1 Durchstanzen, Bewehrung5.8 Die Fundamentplatte; 5.8.1 Bewehrung zur Fundamentplatte; 5.8.2 Die Stützwand; 5.8.3 Bewehrung der Stützwand; 5.9 Durchstanzbewehrung für ein Fundament; 5.10 Flachgründung; 5.11 Tiefengründung; 5.11.1 Tiefengründung, Details; 5.11.2 Berliner Verbau; 5.11.3 Berliner Verbau, Darstellung; 5.11.4 Die Bohrpfahlbewehrung; 5.11.5 Bewehrung zum Bohrpfahl; 5.11.6 Wendelberechnung; 5.11.7 Bohrpfahl mit Balken; 5.11.8 Kopfbalken; 5.11.9 Bewehrung zum Kopfbalken; 5.11.10 Bohrpfahlwand mit Kopfbalken; 5.11.11 Bohrpfahl mit Balkenrost; 5.12 Die Deckelbauweise},
abstract = {7.1 Erläuterung zur Weißen Wanne},
abstract = {Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Einführung; 1 Baustoffe; 1.1 Beton; 1.2 Betonstahl; 2 Allgemeines; 2.1 Formelzeichen und Abkürzungen; 2.1.1 Abkürzungen nach DIN 045-1; 2.2 Expositionsklassen und Betondeckung; 2.3 Brandschutz; 2.3.1 Details zum Brandschutz; 3 Verankerung von Betonstahl; 3.1 Grundmaß der Veranke-rungslänge; 3.2 Zugkraftdeckungslinie; 3.3 Verankerung über den Auflagern; 3.3.1 Verankerung über den Auf-lagern und Stützen; 3.3.2 Verankerung im Feld; 3.4 Übergreifungslängen von Betonstahl (500S); 3.5 Biegen von Betonstählen (B500S); 3.5.1 Verankerung von Bügeln und Querkraftbewehrung},
abstract = {5.3.3 Bewehrung zum Einzelfundament5.3.4 Beschreibung zum Streifen-fundament; 5.3.5 Bewehrung zum Streifenfundament; 5.4 Blockfundament mit zwei Stützen; 5.4.1 Bewehrung zum Blockfundament; 5.4.2 Blockfundament mit Anker-barren; 5.4.3 Bewehrung zum Blockfundament; 5.5 Köcherfundament; 5.5.1 Köcherfundament (Schalung); 5.5.2 Blockfundament mit Köcher; 5.5.3 Bewehrung zum Blockfundament; 5.5.4 Bewehrung (Fundamentplat-te) zum Köcherfundament; 5.5.5 Köcherfundament Bewehrung (Köcherbewehrung); 5.6 Fundament, Sonderformen; 5.6.1 Bewehrung der Sonderformen; 5.7 Durchstanzbewehrung für Fundamente},
abstract = {5.12.1 Darstellung der Deckelbauweise6 Bodenplatten; 6.1 Die Bodenplatte; 6.1.1 Die Bodenplattenversprünge; 6.1.2 Bewehrung der Bodenplatten; 6.1.3 Bewehrungsanordnung; 6.1.4 Rissbreitenbewehrung; 6.1.5 Rissbreitenbewehrung zur Bodenplatte; 6.1.6 Rissbreitenbewehrung; 6.2 Erläuterung zu den Bewehrungsdetails; 6.2.1 Bewehrungsdetails; 6.2.2 Erläuterung zu den Innen-wandanschlüssen; 6.2.3 Bewehrung zu den Innenwandanschlüssen; 6.3 Bewehren einer Bodenplatte; 6.3.1 Bodenplattenbewehrung; 6.3.2 Bewehren einer Bodenplatte mit Versprung; 6.3.3 Bewehrungsführung der Bodenplatte; 7 Die Weiße Wanne},
booktitle = {SpringerLink ; Bücher},
address = { Wiesbaden },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation