@misc {TN_libero_mab2,
author = { Maier, Maja S. Vogel, Thomas },
title = { Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf },
publisher = {Springer Fachmedien Wiesbaden},
isbn = {9783531193458},
keywords = { Social sciences , Social Sciences , Sociology. , Education. , Aufsatzsammlung , Deutschland , Schulabgänger , Übergang Sozialwissenschaften , Berufsanfang },
year = {2013},
abstract = {Description based upon print version of record},
abstract = {Inhalt; Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf; 1. Übergänge in eine sich wandelnde Arbeitsgesellschaft; 2. Dominante Diskussionsfelder zum Übergang Schule/Beruf; 3. Zu den einzelnen Beiträgen; Literatur; I Kontinuität und Wandel des Übergangs Schule/Beruf; Berufsschule und Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag zwischen den 1920ern und 1970er Jahren - Die Gleichzeitigkeit von Kontinuität und Wandel als blinder Fleck berufsbildungswissenschaftlicher Diskussion ; 1. Einleitung},
abstract = {2. Vorlauf im 19. Jahrhundert: Bildungsprivilegien und die Fortbildungsschule als Abgrenzung nach unten3. 1920er Jahre: Bildungspolitischer Aufbruch und Pazifizierungder Ungelernten; 4. 1933 bis 1945: „Überwindung der Ungelernten" und „Austrocknung der Berufsschule"; 5. 1950er bis 1970er Jahre: Lösungskonzepte für die „Sorgenkinder der Berufsschule" und Grenzen der Berechtigung; 6. Fazit; Literatur; Deklassierende Dispositive. Zur kulturgeschichtlichen Dimension des zeitgenössischen Übergangsgeschehens; 1. Das Prekariat - eine zeitlose Konstante?; 1.1 Prekäre Sprachlosigkeiten},
abstract = {1.2 Deklassierende Initiationen im Übergangssektor1.3 Zu unserem Beitrag; 2. Forever bum? Eine historische Skizze beruflicher Deklassierung; 2.1 Dichotome Hilfesysteme; 2.2 Auf dem Weg zur „Vernichtung durch Arbeit"; 2.3 Von der Nachkriegsprosperität zu struktureller Exklusion; 2.4 Deklassierung thematisieren - aber wie?; 3. Michel Foucault. Eine Lektüre in methodischer Absicht; 3.1 Disziplinierungsgesellschaft; 3.2 Die Rolle der Staatsapparate; 3.3 Heuristik einer Analyse der Macht; 3.4 Bio-Macht und Gouvernementalität},
abstract = {4. Deklassierende Dispositive: Erweiterung des theoretischen Instrumentariums4.1 Foucault versus Poulantzas?; 4.2 Bourdieu: Verhandlung zwischen Habitus und Feld; 4.3 Deklassierung: Zwischen sozialem Sadismus und eigenständiger Verarbeitung; 5. Ein provisorisches Besteck; Literatur; Die Reformdebatte zum Übergang Schule/Berufsausbildung im Spiegel divergierender Interessen; 1. Einleitung; 2. Interessenabhängigkeit von Standpunkten: theoretische Annahmen; 2.1 Standpunkte zu den Ursachen von Problemlagen und zum Nutzen von Reformen; 2.2 Standpunkte zu den Chancen von Reformen},
abstract = {3. Untersuchungsansatz4. Ergebnisse; 4.1 Standpunkte zum Übergangssystem; 4.2 Standpunkte zu Reformvorschlägen; 4.2.1 Einstellung gegenüber den Reformvorschlägen; 4.2.2 Vermutete Umsetzungswahrscheinlichkeit der Reformvorschläge; 5. Diskussion; Literatur; Komplexitätserfassung statt Komplexitätsreduktion? Ein governanceanalytisches Programm zur Analyse des „Übergangssystems" als „regionales Übergangsregime"; 1. Komplexitätserfassung oder Komplexitätsreduktion im Übergangssystem?; 2. Komplexitätsreduktion? - Regionalisierung als aktueller Reformansatz im Übergangsbereich},
abstract = {3. Komplexitätserfassung? - Governanceforschung und Forschungen zur „Regional Governance"},
booktitle = {SpringerLink ; Bücher},
address = { Wiesbaden },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation