TY - BOOK
AU - Castro Varela, María do Mar
AU - Dhawan, Nikita
TI - Postkoloniale Theorie eine kritische Einführung
ET - 3. Auflage
PB - transcript Verlag
SN - 9783825253622
SN - 3825253627
KW - Said, Edward W. 1935-2003
KW - Spivak, Gayatri Chakravorty 1942-
KW - Bhabha, Homi K. 1949-
KW - Postcolonialism
KW - Colonies
KW - Colonization
KW - Decolonization
KW - Feminist theory
KW - Kolonialismus
KW - Imperialismus
KW - Postkolonialismus
KW - Orientalismus
KW - Exotismus
KW - Dekonstruktion
KW - Entkolonialisierung
KW - Kulturtheorie
KW - Einführung
KW - Postkoloniale Theorie Postkolonialismus Wissenschaftlich-theoretische Analyse Orientalismus Said, Edward W Spivak, Gayatri Chakravorty Bhabha, Homi K
KW - Postcolonial Theory Post-colonialism Scientific theoretical analysis orientalism
KW - Feminismus Antikolonialismus Entkolonialisierung Marxistischer Ansatz
KW - Feminism Anticolonialism Decolonization Marxist approach
KW - Theoriebildung
KW - Theorie
KW - Ethnologie
KW - Soziologie
KW - Politische Wissenschaft
PY - [2020]
PY - , © 2020
N2 - Literaturverzeichnis: Seite 355-384
N2 - I. Kolonialismus, Antikolonialismus und postkoloniale Studien -- Kolonialismus und Imperalismus -- Postkolonialismus avant la lettre -- Antikolonialer Widerstand und die Frage des Nationalismus -- Religion, Säkularismus und Empire -- Verwobene Vermächtnisse : Kolonialismus und der Holocaust -- Das Globale und das Postkoloniale -- II. Edward W. Said – der orientalisierte Orient -- Das Gründungsdokument postkolonialer Theorie : Orientalism -- Die Orientalismus-Kontroverse -- Nach Orientalism : Kultur und Imperialismus -- "Travelling Theorie" – wenn Theorien reisen -- "Weltlichkeit" und "säkulare Kritik" -- Intellektueller Aktivist : Palästina und Exil -- III. Gayatri Chakravorty Spivak – marxistisch-feministische Dekonstruktion -- (Post-)Kolonialismus und der literarische Text -- Privilegien verlernen : imperalistischer Feminismus und die "Dritte-Welt-Frau" -- Marxismus überdacht -- Dekonstruktive Strategien -- Masterwords – oder über die Macht, zu bezeichnen -- Kann die Subalterne sprechen? -- Subalterne und Intellektuelle -- Europäische Aufklärung und affirmative Sabotage -- Unrecht richten : Alterglobalisierung und epistemischer Wandel -- Widersprüche und Selbstkritik -- Arbeiten ohne Garantien -- IV. Homi K. Bhabha – Mimikry, Hybridität und Dritte Räume -- Ängstlichkeit, Macht und Stereotyp -- Die Macht der Machtlosen? – Hybridität und Mimikry -- Performanz, Subjektivierung und Handlungsmacht: Verhandlungen und Widerstandsformen -- Kulturelle Differenz und Dritter Raum -- Postkoloniale Gegenmoderne – Verhandlungen an der Grenze -- Die Nation erzählen : Migration, Kolonialismus und Zugehörigkeit -- Kulturelle Rechte und vernacular cosmopolitanism -- Demokratie de-realisieren -- Bhabha im Kreuzfeuer der Kritik -- V. Postkoloniale Theorie kritisch betrachtet -- Die postkoloniale Theorieindustrie -- Politik der Verortung -- 'Dritte-Welt-Marxismus ' kontra 'Erste-Welt-Postmodernismus'? -- Intersektionalität und soziale Gerechtigkeit -- Was ist wirklich neu an postkolonialer Theorie? -- Interessenkonflikte : migrantischer Aktivismus versus internationale Arbeitsteilung -- Dekolonial versus postkolonial -- Universalismus versus Differenz -- VI. Postkoloniale Utopien und die Herausforderung der Dekolonisierung.
BT - UTB ; 5362 ; Kulturwissenschaft
CY - Bielefeld
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation