%0 Generic
%T Gesundheitsförderung im Setting Schule
%A Marchwacka, Maria A.
%I Springer Fachmedien Wiesbaden
%@ 9783658005283
%K Education
%K Teaching.
%K Deutschland
%K Polen
%K Gesundheitsförderung
%K Schule
%D 2013
%X Includes bibliographical references
%X Inhalt; Teil I Einleitung; Gesundheitsförderung -eine pädagogische Herausforderung ?; 1 Problemstellung; 2 Ausgewählte Aspekte im Lebens- und Lernbereich „Schule" - empirische Befunde; 3 Handlungsbedarf an Schulen und Perspektiven; 4 Zur Konzeption des Buches; Literaturverzeichnis; Gesundheitspädagogik,Gesunde Pädagogik oder Gesundheitsbildungsforschung - eine Teildisziplin der Erziehungswissenschaft ?; 1 Pädagogik bzw. Erziehungswissenschaften und Gesundheit; 2 Gesunde Pädagogik oder Gesundheitspädagogik ?; 3 Gesundheitspädagogik oder Gesundheitsbildungsforschung ?; 4 Erziehung und Medizin
%X 5 Von der Gesundheitserziehung zur Gesundheitsförderung6 Gesundheits- und Krankenpädagogik; 7 Auf dem Weg zur Gesundheitsgesellschaft ?; 8 Wozu Gesundheitspädagogik ?; Literaturverzeichnis; Teil II Suchtrisiken und schulische Suchtprävention; Soziale Ungleichheit und Konsum von psychoaktiven Substanzen und Glücksspielen bei Kindern und Jugendlichen: Stand der sozialepidemiologischen Forschung in Deutschland und präventive Schlussfolgerungen; 1 Einleitung; 2 Studienübersicht, untersuchte Suchtmittel und Indikatoren sozialer Ungleichheit; 2.1 Studienübersicht
%X 2.2 Substanzkonsum, Glückspielverhalten2.3 Indikatoren sozialer Ungleichheit; 3 Ergebnisse und Diskussion; 3.1 Tabak; 3.1.1 Rückgang der Raucherquoten 2001 - 2011: sozial gleich oder ungleich?; 3.2 Alkohol: Binge Drinking, riskanter Konsum; 3.3 Cannabis; 3.4 Glücksspiel; 4 Forschungslücken; 5 Prävention; Literaturverzeichnis; Kinder aus suchtbelasteten Familien -Lebenssituation und Unterstützungsbedarf; 1 Einleitung; 2 Professionelle Haltung mit suchtbelasteten Familien; 3 Prävalenz und Indikationen; 4 Lebenssituationen von Kindern in suchtbelasteten Familien; 5 Kindliche Kompetenzentwicklung
%X 6 Auflehnung als funktionale Äquivalenz7 Ressourcen zur Bewältigung; 8 Suchtprävention und Suchttherapie; 9 Gesundheitsförderung im System Familie; 10 Präventionspraxis und Frühe Hilfen; 11 Sekundärpräventionen in der Schule; 12 Kinder aus suchtbelasteten Familien individuell,gemeinschaftlich und gesellschaftlich unterstützen -eine wichtige Aufgabe der Schule; Literaturverzeichnis; Soziologische Anmerkungen zu Transformationsprozessen in Polen und deren Auswirkungen auf das Risikoverhalten von Kindern und Jugendlichen; 1 Vorbemerkungen; 2 Gesellschaftliche Transformationsprozesse
%X 3 Beispiele gesellschaftlicher Veränderungen in Polen: Familie, Arbeit, Migration4 Risikofaktoren bei Jugendlichen; 5 Präventionssystem „Schule"; 6 Ausblick; Literaturverzeichnis; Mediensucht bei Kindern und Jugendlichenaus medizinischer Perspektive; 1 Einleitung; 2 Onlinesucht in der Forschung: Kriterien und Symptome; 3 Folgen und Risiken; 4 Behandlungsmöglichkeiten; 5 Fallbeispiel vom Gesundheitszentrum Walstedde; 5.1 Vorstellungsanlass: F. M., 13 Jahre alt, Geschlecht: männlich; 5.2 Familienanamnese; 5.3 Behandlung und Verlauf; 6 Präventive Maßnahmen; Literaturverzeichnis
%X Internet als Zivilisationsfalle für die Jugend ?
%C Springer Fachmedien Wiesbaden
%C Wiesbaden
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation