@book {TN_libero_mab2,
author = { Lüders, Michael },
title = { Der Islam im Aufbruch? Perspektiven der arabischen Welt },
edition = { Orig.-Ausg. } ,
publisher = {Piper},
isbn = {3492115691},
keywords = { Islam , Politischer Islam , Gesellschaft , Krise , Kultur , Wert , Norm , Kulturstandard , Nationalbewusstsein , Ideologie , Religion , Westen , Feindbild , Fremdbild , Arabische Staaten , Islamische Staaten , Aufsatzsammlung },
year = {1992},
abstract = {Büttner, F.: Im Schatten des "Achten Kreuzzugs": Die Araber und der Westen nach dem Golfkrieg. S. 15-32. Dessouki, A. E. H.: Neue Perspektiven. Die Araber in einer veränderten Welt. S. 33-44. Hottinger, A.: Ideologie und Personenkult. Der Drang zum "Starken Mann".S. 45-62. Elias, A. S.: Macht und Ohnmacht. Der Westen im Bewußtsein arabischer Öffentlichkeit. S. 63-75. Steinbach, U.: Flucht in die Geschichte. Zur Genesis und Wirkung islamistischer Strömungen. S. 76-93. Schulze, R.: Islam und Herrschaft. Zur politischen Instrumentalisierung einer Religion. S. 94-129. Lüders, M.: Islamistischer Kulturkampf. Eine brisante Publikation aus Mekka. S. 130-143. Tibi, B.: Im Namen Gottes? Der Islam, die Menschenrechte und die kulturelle Moderne. S. 144-161. Magdi, C.: Sisyphos. Die arabischen Intellektuellen und die gesellschaftliche Krise. S. 165-186. Jelloun, T. B.: Einige bittere Bemerkungen über die arabische Welt. S. 187-196. Adonis: Plädoyer für eine Utopie. S. 197-205. Krämer, G.: Kritik und Selbstkriti},
booktitle = {Serie Piper ; Bd. 1569 ; Aktuell},
address = { München },
url = { http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2 }
}
Download citation