Zum Inhalt springen

  1. Karpinski, Jürgen [FotografIn]; VEB Präwema (Medailleur) [GeistigeR SchöpferIn] ; Meier, Paul (Medailleur?)

    Ehrentitel der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), Oben: Aktivistenabzeichen der volkseigenen Betriebe (emailliert, golden eingefasst; 21 mm Durchmesser, Anhang 4 x 20 mm; VEB Präwema, 1949 gestiftet); Aktivistenabzeichen der Maschinen-Ausleih-Stationen (MAS) (1949 gestiftet). Zweite Variante (vergoldet, emailliert; 20 x 20 mm; ab 1950); Abzeichen "Aktivist des Fünfjahrplanes" (Bronze; P. Meier; bis 1959 verliehen) an Spange (bezogen) mit Verleihungsjahr 1952. Avers und Revers mit Inschrift "Frieden und Wohlstand aus eigner Kraft". Unten: Abzeichen "Aktivist des Fünfjahrplanes". Zweite Form (Aluminium, Bronze, geprägt, emailliert; 32 x 29 mm) an Spange (rot emailliert; 18 x 24 mm) mit Verleihungsjahr 1952. Avers und Revers mit Inschrift "Frieden und Wohlstand aus eigner Kraft"; spätere Form (geprägt, emailliert) an Spange (emailliert) mit Verleihungsjahr 1956. Avers und Revers mit Inschrift "Auf sozialistische Art zu leben, erfordert auf sozialistische Art zu arbeiten"

    Bilder
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Deutsche Demokratische Republik, 1950

  2. Karpinski, Jürgen [FotografIn]

    Vier Auszeichnungen der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) für den Grenzdienst. Oben: Medaille für vorbildlichen Grenzdienst. Links: Erste Form (35 mm Durchmesser; 1953/1955 verliehen) an pentagonaler dunkelgrüner Spange (21 mm breit). Avers mit Inschrift und Revers mit eingeschlagener Verleihnummer 2110 (ohne Spange). Rechts: Dritte Form (35 mm Durchmesser; ab 1956 verliehen) an dunkelgrüner (später hellgrüner) pentagonaler Spange (35 x 46 mm). Avers mit stilisiertem Grenzsoldat und Revers mit Staatswappen (ohne Spange). Unten: Leistungsabzeichen der Deutschen Grenzpolizei. Erste Form (Bronze; 41,5 x 34 mm (oval); 1958 gestiftet) und Leistungsabzeichen der Kasernierten Volkspolizei (Bronze; 42 x 32,5 mm; 1954 gestiftet)

    Bilder
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Deutsche Demokratische Republik, 1991

  3. Karpinski, Jürgen [FotografIn] ; Lessing, Gotthold Ephraim (Darstellung)

    Ehrennadeln des Ministeriums für Volksbildung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben von links: Zwei Ehrennadeln des Ministeriums für Volksbildung mit Staatswappen der DDR (Bronze; Verleihung 1963/1973) in zwei Größen (33 x 22,5 mm und 18,5 x 24,5 mm) und als deren Nachfolger die Ehrennadel für Verdienste im sozialistischen Bildungswesen (1973 gestiftet). Medaille (25 mm Durchmesser) an Schriftband (24 mm breit) hängend. Mitte von links: Lessing-Medaille (1950 gestiftet). Zweite Form als nicht tragbare Medaille (Silber, vergoldet bzw. Bronzelackierung; 32 mm Durchmesser) inklusive Anstecknadel (16 mm Durchmesser) und dritte Form als tragbare Medaille (32 mm Durchmesser) an blau bezogener Spange (25 mm breit). Avers mit Portrait und Revers mit Inschrift. Unten: Lessing-Medaille, vierte Form (Verleihung ab 1974)

    Bilder
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Deutsche Demokratische Republik, 1991

  4. Karpinski, Jürgen [FotografIn] ; Jahn, Friedrich Ludwig (Darstellung)

    Auszeichnungen des Deutschen Turn- und Sportbundes (DTSB) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Oben, von links: Anstecknadel des Deutschen Sportausschusses zur Sportbewegung, verliehen in drei Stufen (16 mm Durchmesser, Länge der Nadel 40 mm; 1957 gestiftet); Friedrich-Ludwig-Jahn-Medaille (vergoldet; 32 mm Durchmesser; 1961 gestiftet) an Spange mit der Inschrift DTSB (emailliert); Abzeichen des DTSB (wohl vor 1977) und Ehrennadel des DTSB (Metall, geprägt; 18 mm Durchmesser, 45 mm Gesamtlänge; 1958 gestiftet), Variante ab 1977. Unten: Drei Sportleistungsabzeichen der DDR (1950 gestiftet). Links: Erste Form (1950), 2. Stufe (vergoldet; 51 mm hoch). Mitte: Zweite Form (1951/1952), 1. Stufe (vergoldet; 42 mm hoch). Rechts: Zweite Form (1951/1952), Version für Versehrte (vergoldet; 42 mm hoch)

    Bilder
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Deutsche Demokratische Republik, 1977

  5. Karpinski, Jürgen [FotografIn]

    3 Orden der Deutschen Demokratischen Republik. Oben: Verdienter Volkspolizist der DDR an Spange mit Interimsspange. Medaille in Form eines Polizeisternes (Bronze, vergoldet; Durchmesser 33,5 mm; gestiftet1966), Spange und Interimsspange rot bezogen mit zwei vergoldeten Eichenlaubblättern. Unten links: Verdienter Mitarbeiter der Staatssicherheit an Spange (vergoldet, farbig emailliert, Spange rot bezogen; Durchmesser 37,5 mm; gestiftet 1969) mit Interimsspange. Avers mit Symbol der Staatssicherheit und Inschrift. Unten rechts: Verdienter Mitarbeiter der Zollverwaltung der DDR an Spange (vergoldet, emailliert, Spange grün bezogen mit Eichenblättern; Durchmesser 35 mm; gestiftet 1972) mit Interimsspange. Avers mit Staatsemblem

    Bilder
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Deutsche Demokratische Republik, 1991

  6. Karpinski, Jürgen [FotografIn]

    3 Orden der Deutschen Demokratischen Republik. Oben: Verdienter Volkspolizist der DDR an Spange mit Interimsspange. Medaille in Form eines Polizeisternes (Bronze, vergoldet; Durchmesser 33,5 mm; gestiftet1966), Spange und Interimsspange rot bezogen mit zwei vergoldeten Eichenlaubblättern. Unten links: Verdienter Mitarbeiter der Staatssicherheit an Spange (vergoldet, farbig emailliert, Spange rot bezogen; Durchmesser 37,5 mm; gestiftet 1969) mit Interimsspange. Avers mit Symbol der Staatssicherheit und Inschrift. Unten rechts: Verdienter Mitarbeiter der Zollverwaltung der DDR an Spange (vergoldet, emailliert, Spange grün bezogen mit Eichenblättern; Durchmesser 35 mm; gestiftet 1972) mit Interimsspange. Avers mit Staatsemblem

    Bilder
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Deutsche Demokratische Republik, 1991

  7. Karpinski, Jürgen [FotografIn] ; Thälmann, Ernst (Zusammenhang)

    Sportleistungsabzeichen der Deutschen Demokratischen Republik (1950 gestiftet). Oben: Zweite Form, Variante Jugendabzeichen mit der Aufschrift "Sei bereit zu Arbeit und zur Verteidigung des Friedens" (versilbert; 35 mm hoch; 1951/1952 verliehen). Dritte Form, Variante für Jugendliche (vergoldet; 31 mm hoch; 1953/1956 verliehen), Stufe 1 und Stufe 2. Mitte: Dritte Form, Variante für Thälmannpioniere, Stufe 1 und Stufe 2 sowie Variante für Jungpioniere (jeweils vergoldet; 31 mm hoch; 1953/1956 verliehen), Stufe 1 (jeweils mit Aufschrift "Sei bereit für Frieden und Völkerfreundschaft") und Stufe 2 (jeweils mit Aufschrift "Immer bereit für Frieden und Völkerfreundschaft"). Unten, links: Vierte Form, Variante für Erwachsene und Versehrte (hochoval, 51 mm hoch; 1956/1964 verliehen) und Variante für Jugendliche (versilbert; 38 mm Durchmesser; 1956/1965 verliehen), Beide mit der Inschrift "Bereit zur Arbeit und zur Verteidigung der Heimat. DDR Sportabzeichen". Unten, rechts: Fünfte Form, Sportabzeichen für Erwachsene (hochoval, 20 mm hoch; 1965/1975 verliehen) an Längsnadel sowie zwei kleine Sportabzeichen (rund und queroval, 16 mm Durchmesser bzw. Breite; 1965/1975 verliehen) mit Aufhängung für Anhänger. Darunter Spange (blau lackiert; 26,5 mm breit) mit aufgesetztem Sportabzeichen (13,5 mm breit; 1965/1975 verliehen)

    Bilder
    Online ansehen
    Schließen

    Merkliste

    Sie können Bookmarks mittels Listen verwalten, loggen Sie sich dafür bitte in Ihr SLUB Benutzerkonto ein.

    Deutsche Demokratische Republik, 1991