%0 Generic
%T Il canto sospeso V (3), Coro, orch
%A Nono, Luigi
%A Popow, Anton
%A Likourinos, Andreas
%A Kiosses, Eleftherios
%A Sirbas, Konstantinos
%A Chaim
%A Srul, Esther
%A Schewzowa, Ljubow Grigorjewna
%A Malozon, Irina
%A Giambone, Eusebio
%A Voigt, Elli
%A Westdeutscher Rundfunk [Köln]
%A Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester
%A Kölner Rundfunkchor
%A Einaudi, Giulio
%A Scherchen, Hermann
%A Zimmermann, Bernhard
%A Hollweg, Ilse
%A Bornemann, Eva
%A Lenz, Friedrich
%K Cantatas
%K Quelle
%D 1955-1956 (Oktober 1955-Mai 1956)
%D , 1955-1956
%D , 1955-1956
%D , 1955-1956
%D , 1955-1956
%X Teilsignatur: 55 Nachl 100/A, 265,1.
%X Notation mit Tinte. Originale Tintenpaginierung der Notenseiten, unten in der Mitte, p. 1-94. Moderne Bleistiftpaginierung: p. I-II, 19a, 44a, 95-96; p. 19a, 44a und 96 unbeschrieben.
%X Teilsignatur: 55 Nachl 100/A, 265,2.
%X 7 Doppelblätter, jeweils Faltung rechts. Nur Außenseiten der Doppelblätter beschrieben, Innenseiten mit einer Ausnahme unbeschrieben. Moderne Bleistiftpaginierung der beschriebenen Notenseiten 1-14, die Innenseiten jeweils als 2a/b, 4a/b etc. gezählt; daneben auf den Innenseiten alte Bogenzählung I-VI. Einzige beschriebene Innenseite: p. 14b (Titelseite zu no. 3).
%X Teilsignatur: 55 Nachl 100/A, 265,3.
%X Unvollständig.
%X Moderne Bleistiftpaginierung, p. 1-22. Einige Doppelblätter nach rechts gefaltet, nur auf den äußeren Seiten notiert, einige nach links gefaltet, mit Notierung auf allen 4 Seiten. p. 18 unbeschrieben.
%X Teilsignatur: 55 Nachl 100/A, 265,4.
%X Moderne Paginierung mit Bleistift: p. 1-12. p. 9-12: ein Doppelblatt, nach rechts gefaltet, nur auf den äußeren Seiten notiert. p. 1, 4-5, 8 und 10-12 unbeschrieben.
%X Teilsignatur: 55 Nachl 100/A, 265,5.
%X Fotokopie der Partitur 55 Nachl 100/A,265,1 (no. 2, 3 und 5). Paginierung: p. 1, 22-38, 46-53.
%X Vorliegend die autographe Partitur, der autographe Klavierauszug (für 2 pf), die Fotokopie der Partitur und drei Beilagen.
%X 55 Nachl 100/A, 265,1: Autographe Partitur. Das Einzelblatt p. 20-21 wurde zu einem unbekannten Zeitpunkt aus der Partitur entnommen und in einer separaten Mappe unter der Schott-Archivnummer 914 gelagert (heutige Signatur: 55 Nachl 100/A,266; RISM 1001077025). Dementsprechend ist in der Partitur 265,1 eine Lücke zwischen p. 19a und 22.
%X 55 Nachl 100/A, 265,2: Revidierte Fassung von no. 3 (vgl. p. 22-37 in der Hauptpartitur 55 Nachl 100/A, 265,1).
%X 55 Nachl 100/A,265,3: Klavierauszug zu no. 2 (T. 108-157; mit 2 pf), no. 5 (T. 285-318; mit 1 pf), no. 6a (T. 319-363; mit 2 pf), no. 6b (T. 364-413; mit 1 pf), no. 7 (T. 414-488; mit 1 pf) und no. 9 (T. 545-605; mit 2 pf. Singstimmen nur in einzelnen Takten angedeutet, sonst entsprechendes System freigelassen.
%X 55 Nachl 100/A,265,4: Klavierauszug der no. 3, für Soli (S, A, T) und zwei pf.
%X 55 Nachl 100/A,265,5: Fotokopie der Partitur 55 Nachl 100/A,265,1, nur no. 2, 3 und 5 (p. 22-38 und 46-53). Deutscher Text mit roter Tinte und Bleistift später dazu eingetragen.
%X Auf p. II der Partitur 55 Nachl 100/A,265,1, mit roter Tinte, ausführliche Hinweise zur Besetzung: „SOPRAN ALTO TENOR SOLI | CHOR (S/A/T/B) | ORCHESTER BESETZUNG | 4 Fl. (auch piccolo) | 2 Ob. | 2. Klar. (in B) | 1. Bassklar. (in B) | [Pfeil, gerichtet nach „in B“] (Das habe ich geschrieben für den Kopisten) | 2 Fag. | 6 HÖRNER | 5 TROMPETEN (1a: SOPRA ACUTA in B | 2a in D. | 3a in B. | 4a in B | 5a BASSA in B.) | 4 POSAUNEN (TENOR-BASS) | 3 POSAUNEN | 5 HÄNGENDE BECKEN (S/MS/A/T/B) | 5 TROMMELN OHNE SEITE | Tamb. senza corde (S/MS/A/T/B) | 12 GLOCKEN [es folgt der Umfang, in Violinschlüssel geschrieben] | 2 HARFE | VIBRAFON / XILOFON / MARIMBA / CELESTA / GLOCKENSPIEL / | STREICHER (I / II / VLE / CELLI / C:BASS)”. Rechts: “AUCH DAS [!] TEXT | AUF ITALIENISCH | DRUCKEN”. Unten, mit blauem Stift: “IN PARTITUR: ALLES KLINGT WIE GESCHRIEBEN! | NUR DIE PICCOLI KLINGEN EINE OKTAVE | HÖHER“.
%X Auf p. 1 des Klavierauszugs (55 Nachl 100/A,265,3), oben, mit roter Tinte: „BITTE: DIE ROTE PARENTHESEN () | DRUCKEN_ AM KLAVIER ES IST NICHT MÖGLICH < mf oder f | auf ein Ton haben, | wie in dem | Chor! | So ist | die | Parenthese“.
%X Auf p. 23 des Klavierauszugs (55 Nachl 100/A,265,3), oben, mit rotem Bleistift: „N. 9 CHOR CAPPELLA + PAUKEN – [auf die Chor-Notenzeile geschrieben:] HIER IMMER CHOR GANZ SCHREIBEN | BIS ENDE!“.
%X Zahlreiche Korrekturen und Ergänzungen mit roter Tinte (unter anderem Text) und mit rotem, blauem und grünem Stift.
%X Beilage 1: Brief des Verlegers Giulio Einaudi an Luigi Nono, datiert Turin, 23. Juni 1956, betreffend Genehmigung zur Verwendung der literarischen Quelle: „Lettere dei condannati a morte della resistenza europea“, Giulio Einaudi-Verlag, 1954.
%X Beilage 2: Besetzung mit Angabe der Stimmungen wie auf p. II der Partitur 55 Nachl 100/A, 265, 1. Auf der Rückseite erneut die Besetzung mit weiteren Anweisungen für den Verlag (Nummerierung der 5 Trompeten in der Partitur, durchlaufende Taktnummerierung, Nummerierung der „Episoden“ von 1 bis 9).
%X Beilage 3: Ausschnitt aus dem Programmheft zur Uraufführung des Werks am 24. Oktober 1956 im großen Sendesaal der Westdeutschen Rundfunks Köln. „Il canto sospeso“ wurde zusammen mit Weberns „Fünf Stücke für Orchester op. 10“, „Sechs Stücke für großes Orchester“ op. 6 und Schönbergs „Friede auf Erden“ aufgeführt. Leitung: Hermann Scherchen. Solisten in „Il canto sospeso“: Ilse Hollweg (S), Eva Bornemann (A), Friedrich Lenz (T). Kölner Rundfunkchor, Chordirektor Bernhard Zimmermann; Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchester. Das Programmheft enthält Thomas Manns Vorwort zur deutschen Edition der „Lettere dei condannti a morte della resistenza europea“, 1955 beim Steinberg-Verlag, Zürich, erschienen; außerdem die Texte aus den Briefen in Italienisch und in deutscher Übersetzung.
%X No. 1: orch; no. 2: Coro, "muoio per un mondo che splenderà"; no. 3: S, A, T soli und orch, "mi portano a Kessarianì", "oggi ci fucileranno", "m'impiccheranno nella piazza"; no. 4: orch; no. 5: T solo und orch, "se il cielo fosse carta"; no. 6: Coro und orch, "le porte s'aprono"; no. 7: S solo und Coro, "addio mamma, tua figlia Liubka"; no. 8: orch; no. 9: Coro und timp, "non ho paura della morte", "sarò calmo e tranquillo", "vado con la fede in una vita migliore per voi".
%X Faksimile-Ausgabe der Gesamtpartitur (55 Nachl 100/A,265,1) und der revidierten Fassung von No. 3 (55 Nachl 100/A,265,2): hrsg. und mit einem Vorwort versehen von Christoph Flamm, Mainz : Schott Music, 2022.
%X D-B, 55 Nachl 100/A,265, 30000655
%U http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
Download citation