TY - GEN
AU - Meier, Horst
AU - Uhlmann, Eckart
TI - Integrierte Industrielle Sach- und Dienstleistungen Vermarktung, Entwicklung und Erbringung hybrider Leistungsbündel
PB - Springer Berlin Heidelberg
SN - 9783642252693
KW - Computer science
KW - Engineering
KW - Engineering design
KW - Industrial engineering
KW - Engineering economy
KW - Engineering economics.
KW - Production engineering.
KW - Application software.
KW - Aufsatzsammlung
KW - Maschinenbauindustrie
KW - Anlagenbau
KW - Hybrides Leistungsbündel
KW - Produktion
KW - Sachleistung
KW - Dienstleistung
KW - Geschäftsmodell
PY - 2012
N2 - Description based upon print version of record
N2 - Vorwort; Inhalt; Autorenverzeichnis; Kapitel1 Hybride Leistungsbündelein neues Produktverständnis; 1.1 Hybride Leistungsbündel als Antwort auf wachsende Herausforderungen; 1.2 Definition und Begriffsverständnis hybrider Leistungsbündel; 1.3 Lebenszyklus hybrider Leistungsbündel -- der umfassende Engineering-Prozess im Fokus; 1.4 Ausprägung von Geschäftsmodellen im Kontext hybrider Leistungsbündel; 1.5 Chancen und Handlungsfelder entlang des Lebenszyklus; 1.6 Anwendung hybrider Leistungsbündel am Beispiel der Mikroproduktion; Literatur; Kapitel2 HLB als Herausforderung für das Marketing
N2 - 2.1 Herausforderungen des Marketings für HLBs2.2 Informierung des Kunden über die HLB-Potenziale; 2.2.1 Bedeutung und Arten von Informationsstrategien; 2.2.2 Empirische Analyse geeigneter Informationsstrategien; 2.3 Zahlungsbereitschaftsmessung; 2.3.1 Customer Perceived Value Accounting; 2.3.2 Berücksichtigung der Flexibilität und verschiedene Preiskomponenten; 2.4 Zusammenfassung; Literatur; Kapitel 3 HLB-Entwicklungsmethodik - generischer Entwicklungsprozess, Generierung von Anforderungen und Absicherung hybrider Leistungsbündel; 3.1 Einleitung zur HLB-Entwicklungsmethodik
N2 - 3.1.1 Anforderungen an die HLB-Entwicklungsmethodik3.1.2 Zielstellung und Ergebnisse im Überblick; 3.2 Einordnung in den HLB-Lebenszyklus; 3.3 Stand der Technik in der Industrie und Forschung; 3.3.1 ForschungsansätzeVorgehen der Analyse und Synthese; 3.3.2 Erkenntnisse zum Stand der Technik in der Industrie; 3.4 Die HLB-Entwicklungsmethodik -- ihre Bestandteile; 3.4.1 Grundlagen für das HLB-Systemverständnis; 3.4.2 HLB-Systemverständnis, -Terminologie und -Gestaltungsdimensionen; 3.4.3 Der generische HLB-Entwicklungsprozess
N2 - 3.4.4 Methoden zur HLB-Planung und-AnforderungsgenerierungUnterstützung der frühen HLB-Entwicklungsphasen3.4.4.1 Die HLB-Layer-Methode (PSS Layer Method); 3.4.4.2 HLB-Anforderungscheckliste (PSS Requirements Checklist); 3.4.5 Software-Support für die HLB-Planung; 3.5 Absicherung hybrider Leistungsbündel; 3.5.1 Kollaborative, interdisziplinäre HLB-Design-Reviews; 3.5.2 Integration von Produkt- und Prozessmodell; 3.5.3 Software-Support für HLB-Design-Reviews; 3.5.3.1 Technologie und Funktionen; 3.6 Evaluierung und Anwendungsfälle; 3.7 Diskussion, Ausblick und Zusammenfassung
N2 - 3.7.1 Adaptives HLB-Prozessmanagement zur Implementierung der HLB-Entwicklungsmethodik3.7.1.1 Ansatz des prozessbasierten Projektmanagements; 3.7.1.2 Ansatz der modellbasierten HLB-Entwicklung; 3.7.2 Zusammenfassung; Literatur; Kapitel4 Sach- und dienstleistungsintegrierte Konzeptentwicklung; 4.1 Einführung und Motivation; 4.2 Die Konzeptphase im Kontext von HLB; 4.3 Sach- und dienstleistungsorientierte Konzeptmodellierung; 4.3.1 HLB-Leistungsartefakt; 4.3.2 Generischer Modellierungsraum; 4.3.3 Integrierte HLB-Konzeptmodellierung im Modellierungsraum; 4.3.4 Ein neues Integrationsprinzip
N2 - 4.3.5 Theoretisches Rahmenwerk der HLB-Konzeptmodellierung
BT - SpringerLink ; Bücher
CY - Berlin, Heidelberg
UR - http://slubdd.de/katalog?TN_libero_mab2
ER -
Download citation