Skip to contents

  1. Olearius, Johann Gottfried [Author] ; Klinger, Christoph [Printer] Officina Wittigauiana

    Crone der Alten/ Das ist: Neu-vollständiges GebetBuch : Vermittelst dessen/ und der darinn enthaltenen so wohl täglichen Morgen- und Abends- als sonderbaren Sonn- und Fest-Täglichen/ ... Geistreichen Gebete und Seufftzer fromme Christen ins gemein insonderheit aber Gott-ergebenen Alte und betagte Leute Ihre Hertzen für Gott ausschütten ... und zu der himmlischen Ehren-Crone sich seliglich bereiten mögen

    Books
    Close

    Bookmarks

    You can manage bookmarks using lists, please log in to your user account for this.

    Leipzig: Klinger, 1682 ; Leipzig: Wittigauische Schriften, 1682

  2. Olearius, Johannes [Author] ; Mylius, Christoph [Printer]; Michael, Christian [Printer]

    Gymnasium Patientiae Christliche Geduld-Schule/ Sam[m]t Hertzerquickendem Trost/ heylsamer Erinnerung/ und nothwendigen Gebetlein : Auß Gottes Wort verfasset/ Und ... im Leben und Sterben ... auff die Ubung der waren Gottseligkeit/ bey täglichem Lesen der H. Schrifft/ und Betrachtung der ordentlichen Sontags-Evangelien gerichtet/ und bey dieser andern Außfertigung vermehret

    Books
    Close

    Bookmarks

    You can manage bookmarks using lists, please log in to your user account for this.

    Hall: Mylius, 1668 ; Leipzig: Michael, 1668

  3. Olearius, Johann Christoph [Author] ; Bielke, Johann [Printer]

    Anastasis Agnesae Abbatissae Quedlinburgensis. i. e. Erneuertes Denckmahl einer uhralten Aebtissin zu Quedlinburg Agnesae, Conrads des Grossen, Marggrafens zu Meißen Tochter &c : Welches durch Veranlassung etlicher hierbeygefügten Bracteatorum, oder alten, dünnen, hohlen, silbernen Müntzen auffrichten, auch hiermit zugleich als in einer Probe den Nutzen dieser und andern dergleichen Art Müntzen fürnemlich in der Historie zeigen wolte

    Books
    Close

    Bookmarks

    You can manage bookmarks using lists, please log in to your user account for this.

    Jena: Bielcke, 1699

  4. Merck, Andreas [Author] ; Olearius, Johann [Other]

    Christliche SterbensLust, Und Was doch einem Christen die Bitterkeit des Todes uberzuckern und durchsüssen solle, daß er gern und willig, wenn Gott wil, sterben, auch die ihm lieb seyn, Gott dem Herrn gehorsamblich folgen lassen könne : Bey Ansehnlichem und sehr Volckreichem Begräbniß Des ... Herrn Johannis Olearii ... Pfarrers und Superattendenten der Christlichen Gemein zu Hall in Sachsen, Welcher am 26. Jan. dieses 1623. Jahrs ... entschlaffen, und folgenden 29. Christlich zur Erden bestattet worden

    Books
    Close

    Bookmarks

    You can manage bookmarks using lists, please log in to your user account for this.

    Halle, 1623

  5. Olearius, Benjamin Christoph [Author] ; Ehrhard, Johann Christoph [Printer]

    Glückwunschlied Welches dem hochfreiherrlichen und höchsterfreulichen Schorlemer- und Neindorfischen Vermählungsfeste das zu Quedlinburg im Brachmonate 1756 feierlich begangen wurde aus Ehrfurcht und wahrer Hochachtung gegen das Vergnügte Paar und aus reiner Dankbarkeit gegen das Hochadliche Neindorfische Haus Beniamin Christoph Olearius der Weltweisheit Magister und E. E. Ministrii Candidat unterthänig weihet

    Books
    Close

    Bookmarks

    You can manage bookmarks using lists, please log in to your user account for this.

    Stolberg: Ehrhart, 1756

  6. Olearius, Johann Christoph [Author]

    Ioh. Christoph. Olearii, Hall. Sax. Rerum Thuringicarum Syntagma / [1], Da denn folgende Oerter hierinne fürnehmlich beschrieben sind: Arnstadt. Blanckenburg. Blanckenhan. Breitenbach. Clingen. Cölleda. Ehrich. Eisenach. Enselberg. Erfurt. Franckenhausen Gebesee. Gotha. Greußen. Güldene Aue. Heringen. Jchtershausen. Jechaburg. Jena. Jlmen. Kefernburg. Kelbra. Kiffhausen. Königsee. Kranichfeld. Langewiesen. Leutenberg. Ordruff. Paulinzell. Plaue. Rotenberg. Rudelstadt. Saalfeld. Sangerhausen. Schlotheim. Sondershausen. Teichel. Tennstedt. Tonna. Vargila

    Books
    Close

    Bookmarks

    You can manage bookmarks using lists, please log in to your user account for this.

    Franckfurth; Leipzig, 1704 ; Erffurth: Stößel, 1704

    Published in: Ioh. Christoph. Olearii, Hall. Sax. Rerum Thuringicarum Syntagma ; [1]

  7. Olearius, Johann Christoph [Author]

    Ioh. Christoph. Olearii, Hall. Sax. Rerum Thuringicarum Syntagma / Th. 2, Und zwar sind insonderheit folgende Oerter hierinne beschrieben: Arnstadt. Botenheiligen. Eckardsberge. Erffurt. * Cyriax-Burg. Franckenhausen. Gleichen. Heldrungen. Homburg. Kindelbrück. Langensaltze. Mühlhausen. Nordhausen. Rockhausen. Straußfurt. Thammsbrück. Weimar. Weissensee

    Books
    Close

    Bookmarks

    You can manage bookmarks using lists, please log in to your user account for this.

    Franckfurth; Leipzig, 1707 ; Erffurth: Stößel, 1707

    Published in: Ioh. Christoph. Olearii, Hall. Sax. Rerum Thuringicarum Syntagma ; 2

  8. Olearius, Johann Christoph [Author]

    Joh. Christoph. Olearii, Hall. Sax. Dissertatio Epistolica ad Virum Excellentissimum Dn. Christoph. Krausium, Med. Doct. Halæ Magdeb. & Polyhist. celeberrimum ... quâ Numus argenteus, in Memoriam Norberti, ArchiEp. quondam Magdeburgici ... famâ undiq[ue] conspicui, Pragam Magdeburgô translati, cusus, una cum adjectâ numismatis Icone illustratur

    Books
    Close

    Bookmarks

    You can manage bookmarks using lists, please log in to your user account for this.

    Arnstadii: Ehrt, 1704