• Media type: E-Book
  • Title: Bionik in der Strukturoptimierung : Praxishandbuch für ressourceneffizienten Leichtbau
  • Contributor: Sauer, Alexander [VerfasserIn]; Beismann, Heike [MitwirkendeR]; Jäger, Marcus [MitwirkendeR]; Hamm, Christian [MitwirkendeR]
  • imprint: Würzburg: Vogel Buchverlag, 2018
  • Published in: Konstruktionspraxis
  • Issue: 1. Auflage
  • Extent: 1 Online-Ressource (223 Seiten); Illustrationen, Diagramme
  • Language: German
  • ISBN: 9783834362339
  • RVK notation: ZG 8640 : Beziehungen zu anderen Gebieten
  • Keywords: Leichtbau > Bionik > Strukturoptimierung > Gestaltoptimierung > Produktentwicklung > Werkstoffwahl > Evolutionärer Algorithmus > CA-Technik > Ressourceneffizienz > Leistungssteigerung
    Bionik > Leichtbau > Konstruktion
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seite 215-220
  • Description: Intro -- Titel -- Impressum / Copyright -- Vorwort -- Stichwortverzeichnis -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Bionik, Leichtbau und Strukturoptimierung -- 2 Leichtbau -- 2.1 Spannungsfeld Leichtbau -- 2.2 Kosten -- 2.3 Leichtbau-Begriffe -- 3 Bionik -- 3.1 Bionik: Biologie und Technik -- 3.2 Übersetzungs-Wörterbuch: Biologie-Technik /Technik-Biologie -- 3.3 Bionik in Entwicklungsprozesse integrieren -- 4 Kraftfluss -- 4.1 Geschlossener und offener Kraftfluss -- 4.2 Favorisierter Kraftfluss -- 4.3 Atomkräfte als Ursache des favorisierten Kraftflusses -- 4.4 Gestaltung von Standardbauteilen in Abhängigkeit der Grundlastfälle -- 5 Optimierung -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Optimierungsverfahren -- 5.3 Optimierungstools -- 6 Evolutionäre Algorithmen -- 6.1 Evolutionäre Grundlagen -- 6.2 Evolutionsstrategie -- 6.3 Einfluss der Strategie und der Einstellungen auf den Optimierungsablauf -- 6.4 Evolutionäre Optimierung mit Excel -- 7 Strukturoptimierung -- 7.1 Begriffe der Strukturoptimierung -- 7.2 Fünf Disziplinen der Strukturoptimierung -- 7.3 Strukturoptimierungsprogramme -- 7.4 Überblick der erhältlichen Optimierungsprogramme -- 7.5 FEM (Finite-Elemente-Methode) -- 8 Topologieoptimierung -- 8.1 Einführung -- 8.2 Allgemeiner Ablauf einer Topologieoptimierung mit Ergebnisbetrachtung -- 8.3 Soft-Kill-Option-Methode (SKO) -- 8.4 SKO mit Excel -- 8.5 FORTRAN-Programmierung der SKO-Methode -- 8.6 Mathematische Topologieoptimierung -- 9 Kraftkegelmethode (KKM) -- 9.1 Motivation und Grundgedanke -- 9.2 Begriffe der Kraftkegelmethode -- 9.3 Drei Varianten der Kraftkegelmethode -- 9.4 Weitere Anmerkungen und Hinweise -- 9.5 Zusammenfassung und Übungen zur KKM -- 10 Formoptimierung -- 10.1 Was ist eine Form und wann ist eine Form gut gestaltet? -- 10.2 Genauere Betrachtung der Kerbspannungen -- 10.3 Was ist eine strukturmechanisch günstige Kerbkontur?

    10.4 Methoden zur Kerbformoptimierung -- 10.5 Formoptimierung durch Zugdeformation -- 10.5 Formoptimierung durch Zugdeformation -- 10.6 Computer-Aided-Optimization-Methode (CAO) -- 10.7 Methode der Zugdreiecke (ZDE) -- 11 Dimensionierungs-, Sizing- oder Parameteroptimierung -- 11.1 Biologisches Beispiel für Sizing -- 11.2 Technische Beispiele für Sizing -- 11.3 Parametervariation in Excel am Beispiel des Zugseils eines Balkons -- 11.4 Excel-Solver -- 11.5 FEM-Parameterstudie -- 12 Materialauswahl -- 12.1 Materialauswahl - Beharren im Bewährten oder risikobereit für neue Werkstoffe? -- 12.2 Materialauswahlprozess -- 12.3 Zusammenfassung des Auswahlprozesses -- 13 ELiSE-Verfahren -- 13.1 Diatomeen und Radiolarien -- 13.2 ELiSE als Produktentstehungsprozess -- 13.3 Anwendungsbeispiele -- 13.4 Bewertung des ELiSE-Verfahrens und Einflüsse auf die Optimierungsgüte -- 13.5 Ausblick: Weiterentwicklungen und Potenziale -- 14 Strukturoptimierung imProduktentwicklungsprozess -- 14.1 Übertragung der Optimierungsergebnisse in den Konstruktionsprozess -- 14.2 Dienstleister und Fördermöglichkeiten -- 14.3 Fazit