• Media type: Book; Still Image; Exhibition Catalogue
  • Title: nützlich & schön : Produktdesign von 1920 bis 1940 : Katalog zur Ausstellung im LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau vom 19.05.2019 bis zum 23.02.2020
  • Contributor: Gaigalat, Michael [VerfasserIn von Zusatztexten]; Grohmann, Claudia [VerfasserIn von Zusatztexten]; Klein-Wiele, Holger [VerfasserIn von Zusatztexten]; Lerch, Caroline [VerfasserIn von Zusatztexten]; Lienert, Anna [VerfasserIn von Zusatztexten]; Scholten, Uta [VerfasserIn von Zusatztexten]
  • Corporation: LVR-Industriemuseum ; Aschendorffsche Verlagsbuchhandlung
  • imprint: Münster: Aschendorff Verlag, [2019]
  • Extent: 232 Seiten
  • Language: German
  • ISBN: 3402245787; 9783402245781
  • Publisher, production or purchase order numbers: Sonstige Nummer: 24578
  • RVK notation: LK 92900 : Deutschland, Industriedesign
  • Keywords: Deutschland > Industriedesign > Geschichte 1920-1940
    Deutschland > Industriedesign > Geschichte 1920-1940
    Mode > Design > Geschichte 1920-1940
  • Origination:
  • Footnote: Rückseite der Titelseite: Ein Katalog zur Sonderausstellung "nützlich & schön. Produktdesign von 1920 bis 1940" im LVR-Industriemuseum Peter-Behrens-Bau, Oberhausen, 19. Mai 2019 bis 23. Februar 2020
    Literaturverzeichnis: Seite 223-229
  • Description: Neben der Avantgarde des Staatlichen Bauhauses setzt sich in den 1920er- und 1930er-Jahren insgesamt eine moderne Formensprache in der Produktgestaltung von alltäglichen Gebrauchsgegenständen durch. Die Schlichtheit der Form gewinnt zusehends an Bedeutung und neue und hochwertige Materialien treten ihren Siegeszug an. Neue Kunststoffe werden entdeckt: PVC, Plexiglas, Nylon und Perlon läuten neben dem damals bereits bekannten Phenoplast "Bakelit" die "Plastifizierung" vieler Lebensbereiche ein. Im Bereich der Metalle erlebt der bereits 1912 patentierte Kruppsche nicht rostende Stahl, besser bekannt unter dem Markennamen "Nirosta", seinen Durchbruch. Das im industriellen Massstab hergestellte Aluminium revolutioniert als das "Metall der Moderne" den Bau von Luftschiffen, Flugzeugen und Automobilen und Kunstfasern verdrängen in steigendem Masse Baumwolle oder Wolle als Material für Kleidung. Auch traditionelle Werkstoffe wie Glas, Keramik und Holz können in vielen Anwendungsbereichen ihre Position behaupten und "gehen mit der Zeit". (Verlagstext)

copies

(0)
  • Status: Loanable