• Media type: E-Book
  • Title: AI-Thinking : Dialog eines Vordenkers und eines Praktikers über die Bedeutung künstlicher Intelligenz
  • Contributor: Tsvasman, Leon R. [VerfasserIn]; Schild, Florian [VerfasserIn]
  • Corporation: Ergon-Verlag
  • imprint: Baden-Baden: Ergon Verlag, [2019]
  • Extent: 1 Online-Ressource (168 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • DOI: 10.5771/9783956505348
  • ISBN: 9783956505348
  • Identifier:
  • RVK notation: ST 300 : Allgemeines
    CC 5200 : Philosophische Kybernetik
    CC 4800 : Abhandlungen zur Sprachphilosophie
  • Keywords: Künstliche Intelligenz > Philosophische Anthropologie > Sozialphilosophie > Mensch-Maschine-Kommunikation > Mensch > Kognitive Orientierung > Ethik > Roboter > Maschinelles Lernen
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Benötigt Künstliche Intelligenz eine Psyche? Wie ändert KI unser Selbstverständnis? Warum stellt keiner diese dringlichen Fragen, die bald unseren Alltag bestimmen werden? - Die Erklärung liegt im gesellschaftlichen Erkenntnisdefizit: Eigenmotiviert forschende Gelehrte erhalten keine Aufmerksamkeit für komplexe Zusammenhänge, spezialisierte Praktiker arbeiten an Detaillösungen. Sie sind Ausnahmen: Der lösungsorientierte Universaldenker forscht auf dem Gebiet der kybernetischen Erkenntnistheorie, der anthropologischen Systemtheorie und der Informationswissenschaft und lehrt an Hochschulen zum Zusammenhang von Technik und Gesellschaft. Der aufklärende Unternehmer ist Gründungsmitglied des deutschen KI-Bundesverbands. Mit seinem Data Science Unternehmen ist er wirtschaftlich erfolgreich, jedoch vermisst er die menschliche Ebene. Der Vordenker nennt es „Human Difference“, der Unternehmer beschreibt die „Human-Oriented AI“. Wie gestalten wir die KI-Ära in unserem Sinn? Und was ist in unserem Sinn?

    Does artificial intelligence need a psyche? How does AI change our self-image? Why does not anyone raise these urgent questions that will soon determine our everyday lives? - The explanation lies in the societal cognitive deficit: self-motivated researchers do not receive attention for complex correlations, specialized practitioners work on detailed solutions. They are exceptions: The solution-oriented universal thinker researches in the field of cybernetic epistemology, anthropological systems theory and information science and teaches at universities the link between technology and society. The enlightening entrepreneur is a founding member of the German AI Federal Association. With his data science company, he is economically successful, but he misses the human perspective. The pioneer calls it "Human Difference", the entrepreneur describes the "Human-Oriented AI". How do we shape the AI era in our sense? And what's in our sense?