• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Armut und Gesundheit in Europa : Theoretischer Diskurs und empirische Untersuchung
  • Contains: Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Begriffliches; 2.1 Was ist Gesundheit?; 2.2 Was ist Armut?; 3 Mikro- und makrosoziologische Theorien zur Beziehung zwischen Armut und Gesundheit; 3.1 Mikrosoziologische Ansätze; 3.1.1 Die Selektions- oder Drifthypothese; 3.1.2 Die Verursachungshypothese; 3.1.3 Abschließendes Resümee; 3.2 Theorie psychosozialer Vergleichsprozesse; 3.2.1 Der epidemiologische Übergang; 3.2.2 Die ökonomische Ungleichheit; 3.2.3 Die soziale Angst; 3.2.4 Der soziale Zusammenhalt; 3.2.5 Die Einkommensungleichheit und der soziale Zusammenhalt
    3.2.6 Der soziale Zusammenhalt und die Gesundheit3.2.7 Abschließendes Resümee; 3.3 Der neo-materialistische Ansatz; 3.3.1 Theoretische Einordnung; 3.3.2 Was sind Infrastrukturbedingungen?; 3.3.3 Die Zugangsgerechtigkeit im Gesundheitssystem; 3.3.4 Gesundheitspolitische Interventionsansätze gegen armutsinduzierte Ge-sundheitsunterschiede; 3.3.5 Abschließendes Resümee; 3.4 Das dreigliedrige Erklärungsmodell; 3.4.1 Die sozialen und politischen Aspekte des Wirtschaftsliberalismus; 3.4.2 Der globale Kapitalismus und das Wohlfahrtsregime
    3.4.3 Das armutsinduzierte Gesundheitsrisiko in liberalen Gesellschaften3.4.4 Abschließendes Resümee; 3.5 Theoretische Schlussbetrachtung; 4 Aktueller Forschungsstand; 4.1 Zum Wirken absoluter und/oder relativer Armut; 4.2 Empirische Befunde zum dreigliedrigen Erklärungsmodell; 4.2.1 Die Variation armutsinduzierter Gesundheitsunterschiede im Wohlfahrts-regimevergleich; 4.2.2 Die Einkommensungleichheit und der soziale Zusammenhalt in Europa im Wohlfahrtsregimevergleich; 4.2.3 Europas Gesundheitssysteme und Interventionspolitiken gegen gesund-heitliche Ungleichheit; 4.3 Abschließendes Resümee
    5 Forschungsfragen und Hypothesen5.1 Hypothesen zur ländervergleichenden Längsschnittstudie; 5.2 Hypothesen zur Querschnittsanalyse mit hierarchischen Daten; 6 Methode; 6.1 Allgemeine Untersuchungsstrategie; 6.2 Die ländervergleichende Zeitreihenanalyse; 6.2.1 Einleitung; 6.2.2 Daten und Operationalisierung; 6.2.3 Methoden der ländervergleichenden Zeitreihenanalyse; 6.2.4 Untersuchungsstrategie; 6.3 Die Querschnittsanalyse mit hierarchischen Daten; 6.3.1 Einleitung; 6.3.2 Daten und Operationalisierung; 6.3.3 Methoden der Mehrebenenanalyse; 6.3.4 Untersuchungsstrategie
    7 Befunde zur Beziehung zwischen Armut und Gesundheit in Europa7.1 Ergebnisse der ländervergleichenden Zeitreihenanalyse; 7.1.1 Deskriptive Darstellung; 7.1.2 Der epidemiologische Übergang; 7.1.3 Multivariate Analysen; 7.1.4 Zum Einfluss unterschiedlicher Wohlfahrtsregime; 7.1.5 Abschließendes Resümee; 7.2 Ergebnisse der Querschnittsanalyse mit hierarchischen Daten; 7.2.1 Deskriptive Analyse armutsinduzierter Gesundheitsunterschiede; 7.2.2 Deskriptive Darstellung der Kontextfaktoren; 7.2.3 Multivariate Mehrebenenanalyse zu den armutsinduzierten Gesundheits-unterschieden in Europa
    7.2.4 Zum Einfluss unterschiedlicher Wohlfahrtsregime
    Inhalt; Vorwort; 1 Einleitung; 2 Begriffliches; 2.1 Was ist Gesundheit?; 2.2 Was ist Armut?; 3 Mikro- und makrosoziologische Theorien zur Beziehung zwischen Armut und Gesundheit; 3.1 Mikrosoziologische Ansätze; 3.1.1 Die Selektions- oder Drifthypothese; 3.1.2 Die Verursachungshypothese; 3.1.3 Abschließendes Resümee; 3.2 Theorie psychosozialer Vergleichsprozesse; 3.2.1 Der epidemiologische Übergang; 3.2.2 Die ökonomische Ungleichheit; 3.2.3 Die soziale Angst; 3.2.4 Der soziale Zusammenhalt; 3.2.5 Die Einkommensungleichheit und der soziale Zusammenhalt
    3.2.6 Der soziale Zusammenhalt und die Gesundheit3.2.7 Abschließendes Resümee; 3.3 Der neo-materialistische Ansatz; 3.3.1 Theoretische Einordnung; 3.3.2 Was sind Infrastrukturbedingungen?; 3.3.3 Die Zugangsgerechtigkeit im Gesundheitssystem; 3.3.4 Gesundheitspolitische Interventionsansätze gegen armutsinduzierte Ge-sundheitsunterschiede; 3.3.5 Abschließendes Resümee; 3.4 Das dreigliedrige Erklärungsmodell; 3.4.1 Die sozialen und politischen Aspekte des Wirtschaftsliberalismus; 3.4.2 Der globale Kapitalismus und das Wohlfahrtsregime
    3.4.3 Das armutsinduzierte Gesundheitsrisiko in liberalen Gesellschaften3.4.4 Abschließendes Resümee; 3.5 Theoretische Schlussbetrachtung; 4 Aktueller Forschungsstand; 4.1 Zum Wirken absoluter und/oder relativer Armut; 4.2 Empirische Befunde zum dreigliedrigen Erklärungsmodell; 4.2.1 Die Variation armutsinduzierter Gesundheitsunterschiede im Wohlfahrts-regimevergleich; 4.2.2 Die Einkommensungleichheit und der soziale Zusammenhalt in Europa im Wohlfahrtsregimevergleich; 4.2.3 Europas Gesundheitssysteme und Interventionspolitiken gegen gesund-heitliche Ungleichheit; 4.3 Abschließendes Resümee
    5 Forschungsfragen und Hypothesen5.1 Hypothesen zur ländervergleichenden Längsschnittstudie; 5.2 Hypothesen zur Querschnittsanalyse mit hierarchischen Daten; 6 Methode; 6.1 Allgemeine Untersuchungsstrategie; 6.2 Die ländervergleichende Zeitreihenanalyse; 6.2.1 Einleitung; 6.2.2 Daten und Operationalisierung; 6.2.3 Methoden der ländervergleichenden Zeitreihenanalyse; 6.2.4 Untersuchungsstrategie; 6.3 Die Querschnittsanalyse mit hierarchischen Daten; 6.3.1 Einleitung; 6.3.2 Daten und Operationalisierung; 6.3.3 Methoden der Mehrebenenanalyse; 6.3.4 Untersuchungsstrategie
    7 Befunde zur Beziehung zwischen Armut und Gesundheit in Europa7.1 Ergebnisse der ländervergleichenden Zeitreihenanalyse; 7.1.1 Deskriptive Darstellung; 7.1.2 Der epidemiologische Übergang; 7.1.3 Multivariate Analysen; 7.1.4 Zum Einfluss unterschiedlicher Wohlfahrtsregime; 7.1.5 Abschließendes Resümee; 7.2 Ergebnisse der Querschnittsanalyse mit hierarchischen Daten; 7.2.1 Deskriptive Analyse armutsinduzierter Gesundheitsunterschiede; 7.2.2 Deskriptive Darstellung der Kontextfaktoren; 7.2.3 Multivariate Mehrebenenanalyse zu den armutsinduzierten Gesundheits-unterschieden in Europa
    7.2.4 Zum Einfluss unterschiedlicher Wohlfahrtsregime
  • Contributor: Pförtner, Timo-Kolja [Author]
  • imprint: Wiesbaden: Springer VS, 2013
  • Published in: Gesundheit und Gesellschaft
    SpringerLink ; Bücher
    Springer eBook Collection
  • Extent: Online-Ressource (X, 310 S. 32 Abb, digital)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-658-01412-4
  • ISBN: 9783658014124
  • Identifier:
  • RVK notation: MS 6020 : Soziale Aspekte von Gesundheit und Krankheit
  • Keywords: Europäische Union > Mitgliedsstaaten > Gesundheit > Soziale Ungleichheit > Armut
    Europäische Union > Mitgliedsstaaten > Gesundheit > Soziale Ungleichheit > Armut
  • Origination:
  • Footnote: Description based upon print version of record
  • Description: Dem europäischen Prinzip zur sozialen Gerechtigkeit, gleichberechtigten Teilhabe und medizinischen Vorsorge wird trotz erheblicher Anstrengungen auch gegenwärtig in weiten Teilen Europas widersprochen. Denn in vielen europäischen Ländern geht die soziale Benachteiligung mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung einher, die einer Verwirklichung möglicher Lebenschancen entgegensteht. Timo-Kolja Pförtner diskutiert auf Basis theoretischer Ansätze und intereuropäischer Vergleichsstudien die Möglichkeit, das gesundheitliche Befinden der in Armut lebenden Bevölkerung zu verbessern. Der Inhalt · Mikro- und makrosoziologische Theorien zur Beziehung zwischen Armut und Gesundheit · Aktueller Forschungsstand, Hypothesen, Methoden und Befunde zur Beziehung zwischen Armut und Gesundheit Die Zielgruppen · Dozierende und Studierende der Soziologie · GesundheitssoziologInnen, EpidemiologInnen, GesundheitswissenschaftlerInnen und ArmutsforscherInnen Der Autor Timo-Kolja Pförtner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medizinische Soziologie an der Universität Halle.