• Media type: E-Book
  • Title: Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik : Ergebnisse des IQB-Ländervergleichs 2011
  • Contributor: Stanat, Petra [Other]; Pant, Hans Anand [Other]; Böhme, Katrin [Other]; Richter, Dirk [Other]
  • imprint: Münster; München; Berlin: Waxmann, 2012
  • Extent: Online Ressource (300 Seiten); Illustrationen
  • Language: German
  • ISBN: 9783830977773
  • RVK notation: DO 1250 : Allgemeines und Deutschland
    GB 2950 : Sprachtests, Prüfung; Diagnostik, Fehleranalyse; Notengebung; Evaluation
    SM 605 : Leistungsmessung im Mathematikunterricht (evaluativer Fragenkreis)
  • Keywords: Deutschland > Schuljahr 4 > Deutschunterricht > Mathematikunterricht > Wissen > Qualitätsmanagement
    Deutschland > Deutschunterricht > Mathematikunterricht > Schulleistungsmessung > Grundschule > Schuljahr 4
    Deutschland > Schuljahr 4 > Deutschunterricht > Mathematikunterricht > Bildungsstandard > Wissen > Qualitätsmanagement
  • Reproductino series: Waxmann-E-Books. Empirische Erziehungswissenschaft
  • Origination:
  • Footnote: Online resource; title from title screen (viewed May 11, 2021)
  • Description: In dem vorliegenden Band wird über den ersten Ländervergleich des Instituts zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) im Primarbereich berichtet. Im Fach Mathematik werden in dieser Studie erstmals die Kompetenzstände von Schülerinnen und Schülern der vierten Jahrgangsstufe, die in den Ländern der Bundesrepublik erreicht werden, verglichen. Im Fach Deutsch ersetzt und erweitert der Ländervergleich des IQB die nationale Ergänzung der internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU-E, in deren Rahmen zuletzt 2006 ein Vergleich der Länder in Deutschland für den Bereich der Lesekompetenz durchgeführt wurde. Neben der Untersuchung der Kompetenzstände werden in diesem Bericht auch Zusammenhänge zwischen den erreichten Kompetenzen und verschiedenen Hintergrundmerkmalen der Schülerinnen und Schüler analysiert. Ergänzend werden Informationen zu den im Primarbereich tätigen Lehrkräften sowie zu Maßnahmen der Sprach- und Leseförderung in der Grundschule berichtet. Im Fokus der Studie stehen jedoch die Kompetenzen Lesen und Zuhören im Fach Deutsch sowie die mathematische Kompetenz, insgesamt und differenziert nach den fünf inhaltlichen Leitideen. Die repräsentativen Erhebungen für den Ländervergleich fanden 2011 an insgesamt 1.349 Schulen statt.Das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) ist eine unabhängige wissenschaftliche Einrichtung der Länder an der Humboldt-Universität zu Berlin und hat den Auftrag, das Erreichen der von der Kultusministerkonferenz beschlossenen Bildungsstandards zu überprüfen und diese weiterzuentwickeln. Die Bildungsstandards für den Primarbereich bilden die Referenzgröße, wenn beim Blick in jedes der 16 Länder der Bundesrepublik dargelegt wird, inwieweit die vereinbarten Zielvorgaben etwa zehn Jahre nach ihrer Verabschiedung erreicht werden. Bei den Ergebnissen handelt es sich um punktuelle Bestandsaufnahmen, die zukünftig alle fünf Jahre wiederholt und fortgeschrieben werden.

    Dieser Band berichtet über den ersten Ländervergleich des Instituts zur Qualitätsentwicklung für das Bildungswesen (IQB) im Primarbereich. Im Fokus der Studie stehen die Kompetenzen Lesen und Zuhören im Fach Deutsch sowie die mathematische Kompetenz, insgesamt und differenziert nach den fünf inhaltlichen Leitideen. Daneben werden auch Zusammenhänge zwischen den erreichten Kompetenzen und verschiedenen Hintergrundmerkmalen der Schülerinnen und Schüler analysiert. Ergänzend werden Informationen zu den im Primarbereich tätigen Lehrkräften sowie zu Maßnahmen der Sprach- und Leseförderung in der Grundschule berichtet. Die repräsentativen Erhebungen für den Ländervergleich fanden 2011 an insgesamt 1.349 Schulen statt.
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution - Non Commercial - Share Alike (CC BY-NC-SA)