• Media type: E-Book
  • Title: Statistik und quantitative Methoden für Gesundheitsfachberufe
  • Contains: 1. Warum brauchen wir Statistik in den Gesundheitsfachberufen?2. Was ist Wissenschaft? Ein Überblick ausgewählter Erkenntnistheorien -- 3. Deskriptive Statistik: Beschreiben, Ordnen, Zusammenfassen - so verschaffe ich mir einen Überblick meiner Daten -- 4. Grundlagen der induktiven Statistik: Kann das alles Zufallen sein? -- 5. Ist meine Therapie wirksam? Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrische Verfahren -- 6. Wie teste ich Unterschiedshypothesen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind? -- 7. Wie prüfe ich Unterschiedshypothesen bei nominalskalierten Messwerten? -- 8. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelation und Regression -- 9. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelation und Regression -- 10. Die Publikation - Bericht der Forschungsergebnisse -- 11. Anhang.
  • Contributor: Schäfer, Axel [Author]; Schöttker-Königer, Thomas [Other]
  • imprint: Berlin, Heidelberg: Springer, 2015
  • Published in: SpringerLink ; Bücher
  • Issue: 1. Aufl. 2015
  • Extent: Online-Ressource (XIII, 199 S. 79 Abb, online resource)
  • Language: German
  • DOI: 10.1007/978-3-662-45519-7
  • ISBN: 9783662455197
  • Identifier:
  • RVK notation: XF 3400 : Hand- und Lehrbücher, einführende Werke
    QH 252 : Biometrie, Lebensdaueranalyse (Survival analysis), Ereignisanalyse (event history analysis), Hazardratenmodelle
  • Keywords: Statistik
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: 1. Warum brauchen wir Statistik in den Gesundheitsfachberufen? -- 2. Was ist Wissenschaft? Ein Überblick ausgewählter Erkenntnistheorien -- 3. Deskriptive Statistik: Beschreiben, Ordnen, Zusammenfassen - so verschaffe ich mir einen Überblick meiner Daten -- 4. Grundlagen der induktiven Statistik: Kann das alles Zufallen sein? -- 5. Ist meine Therapie wirksam? Testen von Unterschiedshypothesen mit parametrische Verfahren -- 6. Wie teste ich Unterschiedshypothesen, wenn die Voraussetzungen für parametrische Verfahren nicht erfüllt sind? -- 7. Wie prüfe ich Unterschiedshypothesen bei nominalskalierten Messwerten? -- 8. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelation und Regression -- 9. Gibt es einen Zusammenhang zwischen Merkmalen? Korrelation und Regression -- 10. Die Publikation - Bericht der Forschungsergebnisse -- 11. Anhang.

    Statistik lernen leicht gemacht! Statistik verstehen und anwenden - dabei unterstützt dieses Buch Bachelor-Studierende und Angehörige der Gesundheitsfachberufe durch verständliche Vermittlung der Theorie und zahlreiche Anwendungsbeispiele aus und für die Praxis. Das Statistiklehrbuch vermittelt den Lesenden ein vertieftes Verständnis von grundlegenden statistischen Verfahren. Es gibt ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand, eigene Datensätze statistisch auszuwerten und fremde Daten besser zu verstehen. Zahlreiche Übungsaufgaben (und deren Auflösung) sowie Online-Material zur Verwendung von Statistik-Software erleichtern das Lernen, Verstehen und Anwenden dieses wichtigen und (zu Unrecht!) von vielen auch gefürchteten Fachs. Aus dem Inhalt - Wissenschaftstheoretische Einführung – wozu Statistik? - Aller Anfang ist schwer – von der Idee zur Publikation - Deskriptive Statistik – von Merkmalen, Skalen und Verteilungen - Induktive Statistik – kann das alles Zufall sein? - Entscheidungsbäume für die Testauswahl – welcher Test für welche Fragestellung? - Glossar und Formelsammlung – das Wichtigste auf einen Blick Die Autoren Dr. Axel Schäfer hat eine Professorenstelle für Physiotherapie an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim mit mehrjähriger Erfahrung in der Wissensvermittlung von Statistik an Studierende der Gesundheitsfachberufe Thomas Schöttker-Königer, MSc, Physiotherapeut und FBL-Instruktor, Dozent an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim.