• Media type: E-Book
  • Title: Langfristige Umweltbilanz und Zukunftspotenzial alternativer Antriebstechnologien
  • Other titles: Abweichender Titel: Schwerpunktstudie „Nachhaltige Mobilität“, Los 2: Langfristige Umweltbilanz und Zukunftspotenzial alternativer Antriebstechnologien
  • Contributor: Wietschel, Martin [VerfasserIn]; Link, Steffen [VerfasserIn]; Biemann, Kirsten [VerfasserIn]; Helms, Hinrich [VerfasserIn]
  • Corporation: Fraunhofer-Institut für Systemtechnik und Innovationsforschung ; Institut für Energie- und Umweltforschung
  • imprint: Berlin: Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI), [2022]
  • Published in: Studie zum deutschen Innovationssystem ; 2022,9
  • Issue: Stand: Februar 2022
  • Extent: 1 Online-Ressource (67 Seiten, 1,16 MB); Diagramme
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Kraftfahrzeug > Alternativkraftstoff > Brennstoffzelle > Batteriefahrzeug > Plug-in-Hybrid > Umweltbilanz
  • Origination:
  • Footnote: Literaturverzeichnis: Seite 61-67
  • Description: Ziel der vorliegenden Studie ist es, eine ökonomische wie ökologische Bewertung für alternative Kraftstoffe und Antriebe bei PKW für Fahrzeuge der Kompaktklasse in Deutschland für 2020 und 2030 vorzunehmen. Die wirtschaftliche Bewertung erfolgt nach einem Total-Cost-of-Ownership-Ansatz, ohne Steuern, Abgaben und Subventionen anzusetzen. Die ökologische Bewertung erfolgt nach dem Life-Cycle-Assessment-Ansatz. Beim Thema Antriebswechsel bei PKWs wird die batterieelektrische Mobilität bis 2030 und darüber hinaus sehr wahrscheinlich die wichtigste Rolle spielen. Sie steht heute schon in größeren Umfang kommerziell zur Verfügung. Sie ist die wirtschaftlichste und energieeffizienteste der zur Verfügung stehenden Minderungsoptionen mit hohem Potenzial. Die Herausforderung besteht darin, dass der Geschwindigkeit der Marktdurchdringung gewisse Grenzen gesetzt sind. Plug-in-Hybride können eine Brückenfunktion einnehmen. Andere Optionen, insbesondere Biogas und auch synthetische Kraftstoffe, können durch Potenzialbegrenzungen und hohen Kosten höchsten in geringen Umfang bis 2030 zu einer Senkung der THG-Emissionen im PKW-Verkehr beitragen. Langfristig könnten noch Brennstoffzellen-PKW eine Ergänzung darstellen.
  • Access State: Open Access