• Media type: E-Book
  • Title: Die Politik des Kinderkriegens : zur Kritik demografischer Regierungsstrategien
  • Contains: Frontmatter
    Inhalt
    Prolog
    I Theorien, Methoden, Konzepte. Eine Einführung
    Die malthusianische Matrix
    II Deutsche Demografiestrategien. Über un/erwünschte Geburten und Bevölkerungen
    Nation und Kinderwunsch
    Humanvermögen und Zeitpolitik
    Migrationspolitik als Bevölkerungssteuerung?
    III Klimakrise, Bevölkerungspolitik und Big Pharma. Vom Ansetzen an globalen Geburtenraten
    Weniger Klimakrise durch weniger Menschen?
    Antinatalismus und Big Pharma
    Epilog
    Autor*innenverzeichnis
  • Contributor: Schultz, Susanne [MitwirkendeR]; Bendix, Daniel [MitwirkendeR]; Kyere, Anthea [MitwirkendeR]
  • imprint: Bielefeld: transcript, 2022
  • Published in: Edition Politik ; 134
  • Extent: 1 Online-Ressource (234 Seiten)
  • Language: German
  • DOI: 10.1515/9783839461617
  • ISBN: 9783839461617; 9783732861613
  • Identifier:
  • RVK notation: MS 4100 : Bevölkerungsplanung
    MS 4150 : Geburtenregelung, Familienplanung
    QU 200 : Bevölkerungspolitik
    MF 9200 : Sozialpolitik
  • Keywords: Geburtenregelung > Demographie
    Malthusianismus > Geburtenregelung
  • Origination:
  • Footnote: Literaturangaben
  • Description: Zu viel Bevölkerung oder zu wenig? Wer soll Kinder bekommen und wer vom Gebären abgehalten werden? Kinderkriegen ist eingebunden in mächtige Regierungsstrategien, die auf Körper und Bevölkerungen abzielen. Das malthusianische Denken geht noch weiter, indem es fast alle Krisen unserer Zeit zu Bevölkerungsproblemen umdeutet. Der Status quo von sozialer Ungleichheit, Rassismus und globaler Zerstörung bleibt dabei jedoch unberührt. Susanne Schultz seziert das demografische Denken und versammelt Analysen deutscher Kinderwunsch-, Familien- und Migrationspolitik. Dabei hinterfragt sie auch eine »demografisierte« Klimadebatte und kritisiert repressive globale Verhütungsprogramme
  • Access State: Open Access
  • Rights information: Attribution (CC BY)