• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Entwicklung und Validierung einer sensitiven und spezifischen Multiplex-Serologie zum Nachweis von Antikörpern gegen 27 Viren bei Maus und Ratte
  • Contributor: Klaessen, Eva [Author]
  • imprint: 2013
  • Extent: Online-Ressource (vii, 434 S. = 3.893 kb, text); graph. Darst
  • Language: German
  • Identifier:
  • Keywords: Spiegelman, Art > Ratte > Serologie > Antikörper > Virusinfektion
  • Origination:
  • University thesis: Hannover, Tierärztl. Hochsch., Institut für Virologie, Diss., 2013
  • Footnote: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader
  • Description: Serologie, Health Monitoring, Labornager. - Für tierexperimentelle Arbeiten sind Tiere, die von Infektionen jeglicher Art frei sind, essentiell. Um eine hohe mikrobiologische Qualität der Tiere zu sichern, muss eine engmaschige Gesundheitsüberwachung (Health monitoring) durchgeführt werden. Es erfordert auf konventionelle Weise einen großen personellen und materiellen Aufwand. Neben dem direkten Erregernachweis, wie er vor allem für Bakterien und Parasiten genutzt wird, steht für Viren der Nachweis von Serumantikörpern im Vordergrund. Es wurde ein Hochdurchsatzverfahren entwickelt (Multiplex-Serologie), welches Serumantikörper gegen 27 Viruserkrankungen (Polyomavirus der Maus, K-Virus, MAdV-1 (FL), MuHV-1, Orthopoxviren, MVM, MPV, KRV, RPV, RMV, H-1 PV, TMEV, EMCV, MNV, LDV, Hepatitis-E-like Virus, MHV, RCV, PVM, SeV, LCMV, Hantaviren, Reovirus, Rotavirus A) detektiert. Virale Proteine wurden als potentielle Antigene ausgewählt und in E. coli als Glutathion-S-Transferase Fusionsproteine exprimiert. Serumantikörper werden in einem beadbasierten Suspensionsassay detektiert (WATERBOER et al. 2005). Bis zu 100 verschiedene Beadsorten können mit unterschiedlichen Antigenen beladen werden. In einer Art Zwei-Farben-Durchflusszytometer werden die Beadsorten unterschieden und die Flourochrom markierten Serumantikörper quantifiziert. Multiplex-Serologie (MS) wurde mit 961 unterschiedlich charakterisierten Seren von Maus und Ratte gegen die 40 Antigene von 27 Viren validiert. Finale Cut-offs wurden festgelegt und Sensitivitäten und Spezifitäten berechnet. Für ein Virus (TMEV) bei der Maus und für zwei Viren bei der Ratte (TMEV und RCV) war die erreichte Sensitivität nicht ausreichend. Die MS für weitere zwei Viren bei der Maus und fünf Viren bei der Ratte konnte nicht beurteilt werden, da nicht genügend positive Seren und/oder Referenztests zur Validierung zur Verfügung standen. Für 16 Maus- und acht Ratten-Viren erwies sich Multiplex-Serologie als geeignet für den Einsatz als Suchtest zur Infektionsüberwachung von Nagerbeständen.
  • Access State: Open Access