• Media type: E-Book; Thesis
  • Title: Intravitreal injections in mice as a technique to induce unilateral photoreceptor degeneration in comparison to the genetic model of the rd10 mouse
  • Contributor: Rösch, Carina Sarah [Other]
  • imprint: 2013
  • Extent: Online-Ressource (123 S. = 3.344 kb, text); Ill., graph. Darst
  • Language: English
  • Identifier:
  • Keywords: Spiegelman, Art > Tiermodell > Photorezeptor > Degeneration > Erbkrankheit > Injektion
  • Origination:
  • University thesis: Hannover, Tierärztl. Hochsch., Anatomisches Inst., Diss., 2013
  • Footnote: Systemvoraussetzungen: Acrobat reader
  • Description: Selektive Photorezeptordegeneration, intravitreale Injektion, n-Methyl-n-Nitrosoharnstoff. - Genetisch bedingte, unheilbare Netzhauterkrankungen wie Retinitis Pigmentosa (RP) führen zu einer Degeneration der Photorezeptoren und somit final zur Erblindung. Aufgrund ihres häufigen Vorkommens sind sie zunehmend Thema neuer Forschungsansätze auf der Suche nach effektiven Therapiemöglichkeiten. Um sowohl diese neuen therapeutischen Ansätze testen zu können, aber auch um die pathohistologischen Vorgänge besser verstehen zu können, sind Tiermodelle unverzichtbar, die vergleichbare Veränderungen aufweisen. Genetisch veränderte Tiermodelle in Nagern, die die Verhältnisse wie bei RP widerspiegeln, sind verfügbar und erlauben eine Charakterisierung der selektiven Photorezeptordegeneration und die Evaluierung der Auswirkungen auf die verbleibenden, intakten inneren Zellen der Netzhaut. Für das Austesten von Sehprothesen, die eine visuelle Funktion ansatzweise wiederherstellen sollen, oder aber für vergleichbare chirurgische therapeutische Ansätze, sind die Augen dieser Tierspezies zu klein. Man würde hierzu Tierarten benötigen, wie z.B. das Kaninchen, die Katze oder das Schwein, die größere Augen besitzen. Genetisch veränderte Tiermodelle dieser Tierarten mit einer gleichartigen Erblindung sind jedoch sehr schwer zu beziehen, sehr teuer und zeigen eine nur sehr langsame Photorezeptordegeneration. Allerdings kann eine Photorezeptordegeneration auch durch eine systemische Verabreichung von pharmakologischen Wirkstoffen erreicht werden, wie z.B. mit Jodessigsäure (Iodoacetic Acid, IAA) oder n-Methyl-n-Nitrosoharnstoff (N-methyl-N-nitrosourea, MNU). Die systemische Gabe beider Substanzen führt jedoch zu starken Beeinträchtigungen der Tiergesundheit und des Wohlbefindens. Um die gleichen netzhautspezifischen Veränderungen zu induzieren, ohne jedoch das Allgemeinwohl des Tieres zu beeinflussen, wurde in den dargestellten Experimenten IAA und MNU mit der in diesem Zusammenhang neuen Methode der intravitrealen Injektion verabreicht. Als Tierspezies wurde die Maus gewählt, da hier das genetische Modell der rd10 Maus mit der erwünschten Form der Photorezeptordegeneration als Vergleich herangezogen werden konnte. Zuerst wurde die Netzhautdegeneration in ...
  • Access State: Open Access