• Media type: E-Book
  • Title: Die mediale Religion : Probleme und Perspektiven der religionswissenschaftlichen und wissenssoziologischen Medienforschung
  • Contributor: Krüger, Oliver [Author]
  • imprint: Bielefeld: transcript, 2012
    2012
  • Published in: Religion und Medien ; 1
  • Extent: Online-Ressource (538 S.)
  • Language: German
  • DOI: 10.14361/transcript.9783839418741
  • ISBN: 9783839418741
  • Identifier:
  • RVK notation: BE 2230 : Religion und Kultur
    BL 9640 : Allgemeines, Kommunikation, Öffentlichkeit
    MS 6750 : Beziehungen der Sphäre der Religion zu anderen Bereichen des Soziallebens
    BU 7250 : Neue Medien und die religiöse Bildung und Erziehung
    BE 2240 : Religion und Gesellschaft
    AP 14200 : Kommunikation und Kirche
  • Keywords: Religionswissenschaft > Wissenssoziologie > Neue Medien > Medienforschung
    Religion
    Medien > Geschichte
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: Biographical note: Oliver Krüger (Prof. Dr.) lehrt Religionswissenschaft an der Universität Freiburg (Schweiz). Seine Forschungsinteressen beziehen sich neben dem Feld von Religion und Medien auf die Religionssoziologie und Thanatosoziologie.

    Main description: Die »mediale Religion« bedeutet stets ein theologisches Problem, das den Vorrang der unmittelbaren religiösen Erfahrung in Frage stellt. In der Religionswissenschaft wie auch in der Wissenssoziologie nach Max Scheler, Peter L. Berger und Thomas Luckmann führte dieses erfahrungsorientierte Religionsverständnis zu einer Marginalisierung der medialen Präsentationsformen von Religionen. Mit Bezug auf »Heilige Schriften«, Film, Hörfunk, Fernsehen und Internet zeigt Oliver Krüger die Perspektiven der religionswissenschaftlichen Medienforschung auf. Seine wissenssoziologisch fundierten Analysen verweisen schließlich auf eine Meistererzählung von der ursprünglichen Einheit der Menschen, die für die religiöse Deutung von Medien prägend war.

    Review text: »Oliver Krüger hat eine gut lesbare Studie vorgelegt, welche die These von der medialen Religion in kritischer Abgrenzung umfassend und in forschungsgeschichtlicher Perspektive informativ darstellt.« Malte Dominik Krüger, Informationsmittel (IFB) - digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft, 9 (2012) »Krügers Verdienst ist es zum einen, offengelegt zu haben, wie die Implikationen des von ihm problematisierten Religionsbegriffs eine bestimmte Selektivität mit sich bringen und folglich zu Leerstellen in der Forschung zu Religion und Medien geführt haben. Zum anderen bietet er zahlreiche Denkanstöße für neue Forschungsthemen in diesem Feld.« Jana Motzet, Portal Ideengeschichte, 7 (2012) Besprochen in: GMK-Newsletter, 3 (2012) lehrerbibliothek.de, 5 (2012), Thomas Bernhard
  • Access State: Restricted Access | Information to licenced electronic resources of the SLUB