• Media type: E-Article
  • Title: Windenergiepotenzial von Deutschland : Grenzen und Konsequenzen großräumiger Onshore‐Windenergienutzung : Grenzen und Konsequenzen großräumiger Onshore‐Windenergienutzung
  • Contributor: Kleidon, Axel
  • imprint: Wiley, 2023
  • Published in: Physik in unserer Zeit
  • Language: German
  • DOI: 10.1002/piuz.202301670
  • ISSN: 0031-9252; 1521-3943
  • Keywords: General Medicine
  • Origination:
  • Footnote:
  • Description: <jats:title>Zusammenfassung</jats:title><jats:p>Die Windenergienutzung in Deutschland soll bis 2050 mit bis zu 200 Gigawatt ausgebaut werden, was in etwa einer Vervierfachung im Vergleich zu heute entspricht. Diese Windturbinen werden der Atmosphäre dabei Windenergie entziehen und damit die Atmosphäre beeinflussen. Dies wirkt sich auf die Effizienz der Windenergienutzung aus, weil die Windgeschwindigkeiten in den betroffenen Regionen sinken müssen. Mithilfe der Impulsbilanz und den damit verbundenen kinetischen Energieflüssen lässt sich abschätzen, dass deshalb der Stromertrag um etwa 10 bis 15 % sinkt. Der Effekt ist geringer, wenn die Windturbinen gleichmäßiger über mehr Fläche verteilt sind. Trotz dieser Effekte lässt sich mit der Windenergie sehr viel Strom erzeugen, die betrachteten Szenarien würden mehr als die Hälfte des gegenwärtigen Strombedarfs damit decken. Die Auswirkungen auf die Atmosphäre sind dabei sehr gering. Die umgesetzte Windenergie beträgt lediglich 2,4 % des Verlusts an kinetischer Energie, die ohnehin auf natürliche Weise durch Reibung in der unteren Atmosphäre verloren geht.</jats:p>