• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Drachenmacht und Frauenbild$bMedienrezeptionsstudie bei Fans der Fantasy Fiction Game of Thrones zu Wahrnehmung, Einfluss und Leitbildfunktion ihrer Protagonistinnen
  • Beteiligte: Klein, Vanessa [VerfasserIn]; Schmidt, Ralph [GutachterIn]; Stenzel, Gudrun [GutachterIn]
  • Körperschaft: Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg ; Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Department Information
  • Erschienen: Hamburg, 2017
  • Umfang: Online-Ressource (109 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Masterarbeit, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, 2017
  • Anmerkungen: Masterarbeit an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg des Departments Information der Fakultät Design, Medien und Information im Studiengang Information, Medien, Bibliothek
  • Beschreibung: Die aktuell fünfteilige, fortlaufende Romanreihe A Song of Ice and Fire des US-amerikanischen Schriftstellers George R. R. Martin ist eines der führenden Werke auf dem internationalen Literaturmarkt im Genre der Fantasy Fiction. Auf den Büchern basiert die ebenso weltweit erfolgreiche Fernsehserie Game of Thrones, die derzeit von dem Sender Home Box Office, kurz HBO, produziert wird. Die fantastische Geschichte zeichnet sich unter anderem durch ihre komplexen Handlungsstränge und ihr vielschichtiges Charakterensemble aus. Auch die weiblichen Heldinnen spielen in der Saga tragende Rollen und müssen kontinuierlich um ihre Positionen und ihren Einfluss in der fiktiven, patriarchialischen Gesellschaft kämpfen. Gleichermaßen besonders ist das umfassende Engagement der Leser und Zuschauer, die sich auf verschiedenen Internetplattformen aktiv mit den Inhalten und Figuren auseinandersetzen. Das Ziel dieser Masterarbeit ist es, herauszuarbeiten, welche Faktoren der Macht und Ohnmacht die Fans bei den Protagonistinnen wahrnehmen. In diesem Zusammenhang soll ermittelt werden, ob die weiblichen Charaktere als Leitbilder für einflussreiche Frauen gelten. Im eröffnenden Teil der Arbeit wird ein erster Eindruck der Machtkämpfe und Repressionen der Protagonistinnen in George R. R. Martins fantastischer Welt sowie des Engagements der Fans im World Wide Web vermittelt. Anschließend erfolgt ein detaillierter Überblick zu den Hintergründen der Romanreihe und Serienadaption sowie dem darin enthaltenen Frauenbild, auch in Abgrenzung zu anderen Werken des Genres. Infolgedessen gibt die Vorstellung des Forschungsstands Aufschluss über aktuelle Untersuchungen und Erkenntnisse zu der Thematik. Auf dieser Basis werden anschließend Faktoren der Macht und Ohnmacht der Protagonistinnen herausgearbeitet und beispielhaft anhand der Hauptcharaktere Daenerys Targaryen und Cersei Lannister verdeutlicht. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Medienrezeptionsstudie mit dem Meinungsbild der Fans von Game of Thrones abgeglichen, indem ausgesuchte Beiträge aus Foren und Blogs einer qualitativen Inhaltsanalyse unterzogen werden. Auch die Bewertung des Frauenbildes der Fantasy Saga in Hinblick auf den Einfluss und die Leitbildfunktion der weiblichen Charaktere wird hierbei untersucht. Die Befunde werden im Anschluss tiefer gehend diskustiert und zu einem Fazit zusammengefasst. Das Resultat dieser Masterarbeit ist demnach die Erfassung der Wahrnehmung der Fans von der Darstellung und Leitbildfunktion der Frauen in Game of Thrones unter Abbildung der Macht- und Ohnmachtsaspekte der Protagonistinnen. Die Thesis ist in dem Zeitraum von Februar 2017 bis September 2017 entstanden.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang