• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Achtsamkeit und Muße in der Schule: eine Mixed-Methods-Studie zu den Auswirkungen einer achtsamkeitsbasierten Intervention
  • Beteiligte: Luong, Minh Tam [VerfasserIn]
  • Erschienen: Freiburg i. Br., SS 2018
  • Umfang: 1 Online-Ressource (329 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.6094/UNIFR/13819
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Achtsamkeit > Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion > Schule > Muße > Schüler > Jugend > Stress > Selbstregulation > Emotionsregulation > Aufmerksamkeit > Psychische Belastung > Psychische Gesundheit > Kreativität
    Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion > Schule > Muße > Schüler > Jugend > Stress > Selbstregulation > Emotionsregulation > Aufmerksamkeit > Psychische Gesundheit
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2017
  • Anmerkungen: cc_by_nc_nd http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/deed.de cc
  • Beschreibung: Abstract: Fragestellung: <br><br>Längst ist in Vergessenheit geraten, dass der etymologische Ursprung der Schule im altgriechischen Wort scholé – in der Muße – liegt. Über eine achtsamkeitsbasierte Intervention soll ein Zugang zur Muße im schulischen Kontext, in dem zunehmend Zeittaktung, Beschleunigung und Leistungsdruck vorherrschend sind, geschaffen werden, um die psychische Gesundheit, Kreativität und geistige Offenheit von Schüler/innen zu fördern. Im Rahmen des DFG-Sonderforschungsbereichs Muße. Konzepte, Räume, Figuren untersuchte das vorliegende Dissertationsprojekt die Wirksamkeit und Wirkmechanismen einer in der Schule durchgeführten achtsamkeitsbasierten Stressbewältigungsintervention (Mindfulness-Based Stress Reduction, abgekürzt MBSR) für die Zielgruppe von Jugendlichen. Es wurde auch danach gefragt, inwieweit das Einüben von Achtsamkeit die Wahrscheinlichkeit für das Erleben von Muße erhöht. <br><br>Studiendesign: <br><br>In einem kontrollierten Wartegruppendesign nahmen über drei Kohorten verteilt 81 Oberstufenschüler/innen von drei Freiburger Gymnasien an der achtwöchigen achtsamkeitsbasierten Intervention teil. Anhand des gleichen Studiendesigns wurde parallel dazu eine Studie mit 90 Lehrkräften durchgeführt, die in der Dissertation von Sarah Gouda (2017) dokumentiert ist. Für die Zielgruppe der Schüler/innen wurde die Verbindung zwischen dem Achtsamkeitskonzept und dem Kontext der Muße in drei einzelnen Unterrichtseinheiten reflektiert. Bei der Überprüfung der kurz- und mittelfristigen Wirksamkeit des MBSR-Kurses kamen psychometrische Testverfahren zur Erfassung der selbstberichteten Achtsamkeit, des subjektiven Stresserlebens, der Ausprägungen von Angst und Depression, der emotionalen Kompetenzen, der Selbstwirksamkeit, der Selbstregulation, der interpersonalen Kompetenz sowie der Offenheit und Kreativität zur Anwendung. Die Datenerhebung erfolgte zu drei Messzeitpunkten (Prä-, Post- und Follow-up-Erhebung vier Monate nach der Intervention). Anhand eines Mixed-Methods-Ansatzes wurden zudem halbstrukturierte Einzelinterviews nach der Kursteilnahme durchgeführt, um die zugrunde liegenden Wirkmechanismen des MBSR-Kurses, das subjektive Verständnis von Achtsamkeit und Muße sowie die dadurch bedingten Veränderungsprozesse zu untersuchen. Insgesamt wurden 25 Interviews mit teilnehmenden Jugendlichen sowie die Experteninterviews mit den beiden MBSR-Lehrerinnen mittels thematisc ...

    Abstract: Background: <br><br>The long forgotten etymology of the word school derives from the ancient Greek schole´ (Muße in German), which can be described as a state in which individuals feel at ease and focused. Modern schools, however, are often a major stress source for students.<br><br>Objective: <br><br>As part of the interdisciplinary collaborative research center Muße. Konzepte, Räume, Figuren, the present mixed-methods study investigated the effectiveness and change processes of a Mindfulness-Based Stress Reduction program (MBSR) from the perspective of students who participated in the intervention. The intervention was framed by three theoretical workshops on the concept of Muße and its relation to learning at school. The question whether and how the experience of Muße can be enhanced by practising mindfulness was also addressed. <br><br>Methods: <br><br>The study implemented a controlled waitlist design with three measurement points. 81 students in grade eleven from three schools completed test batteries before and after the intervention. The intervention group was also assessed after a four-month follow-up period. Based on a mixed-methods approach, areas of mental health, social-emotional competencies and creativity were assessed with standardized questionaires and performance tests, whereas semi-structured interviews were conducted at the end of the intervention to explore subjective understandings and experiences of mindfulness and Muße. The qualitative sample comprised of 25 interviews with students and both MBSR-teachers that were analysed according to a thematic analysis approach.<br><br>Results: <br><br>Relative to the control group, significant improvements with small to medium effect sizes for measures of self-reported mindfulness (d = 0.34, p = .05), perceived stress (d = 0.47, p = .01), levels of anxiety (d = 0.52, p = .005) and depression (d = 0.36, p = .04), self-regulation (d = 0.33, p = .03), and emotional competencies (d = 0.47, p = .01) were found among the intervention group. Qualitative findings shed light on the core components and processes of the MBSR-intervention that impact course experiences and mechanisms of change. <br><br>Conclusion: <br><br>It is concluded that the intervention bolsters students` mental health. However, motivational, group dynamic and implementation aspects have to be considered when applying mindfulness-based group interventions to adolescents
  • Zugangsstatus: Freier Zugang