• Medientyp: E-Book
  • Titel: Partizipation als Programm : Wege ins Theater für Kinder und Jugendliche
  • Beteiligte: Schneider, Wolfgang [HerausgeberIn]; Eitzeroth, Anna [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, [2017]
  • Erschienen in: Theater ; 100
  • Umfang: 1 Online-Ressource (268 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783839439401
  • RVK-Notation: AP 67400 : Theater, Schule und Erziehung
    AP 69150 : Jugendtheater
  • Schlagwörter: Kindertheater > Jugendtheater
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: How can children and teens, particularly those who grow up under precarious conditions, be provided with the opportunity to participate in theater, dance and performance art? This is where the "Ways to the Theater!" project, which ASSITEJ (International Association of Theater for Children and Adolescents) has run as part of the program "Culture Empowers. Alliances for Education" between 2013 and 2017 comes in: Children and teens are provided with access to theater projects in their social environments; they experience and conquer the stage, contributing their own ideas. The contributors to this volume present the practical experiences, issues and insights gained from the project to the general public while exploring how theater art is positioned in the politics of culture, juveniles and education.

    Wie können Kinder und Jugendliche, insbesondere jene, die unter prekären Bedingungen aufwachsen, die Chance erhalten, Theater, Tanz und Performance für sich zu entdecken?Hier setzt das Projekt »Wege ins Theater!« an, das die ASSITEJ (Internationale Vereinigung des Theaters für Kinder und Jugendliche) von 2013 bis 2017 im Rahmen des Programms »Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung« durchgeführt hat: Kinder und Jugendliche werden in ihrem sozialen Umfeld mit Theaterangeboten angesprochen, sie erleben und erobern die Bühne und bringen ihre Ideen ins Theater ein.Die Beiträger*innen des Bandes machen die Praxiserfahrungen, Erkenntnisse und Fragestellungen aus dem Projekt für eine breitere Öffentlichkeit zugänglich und fragen nach der jugend-, bildungs- und kulturpolitischen Positionierung der Theaterkunst.