• Medientyp: E-Book
  • Titel: Sabbahtische Seelenlust (1651)
  • Werktitel: Sabbahtische Seelenlust, das ist: Lehr-Trost-Vermahnung- und Warnungsreiche Lieder über alle Sonntägliche Evangelien deß gantzen Jahres
  • Enthält: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Widmungsvorrede -- -- Vorbericht -- -- Ehrentexte -- -- 58 Lieder -- -- Anhang I -- -- Rists Brief an den Lübecker Superintendenten Meno Hanneken vom 14.2.16511 -- -- Rists Widmungsvorrede an Maria Elisabeth Heintz in der deutschsprachigen Teilausgabe 16591 -- -- Rists Widmungsvorrede an Günther Erich von Eitzen in der deutsch-lateinischen Teilausgabe 16591 -- -- Tobias Petermanns lateinische Widmungsvorrede sowie Ehrengedichte zur deutsch-lateinischen Teilausgabe 1659 -- -- Anhang II -- -- Die der Edition zugrunde gelegten Drucke und deren Siglen -- -- Liste der Emendationen -- -- Abbildungen -- -- Einführung von Johann Anselm Steiger und Oliver Huck -- -- Editorischer Bericht zur Edition der Musik von Oliver Huck -- -- Register und Verzeichnisse -- -- Quellen- und Literaturverzeichnis Quellen -- -- Register der Liedanfänge -- -- Register der den Liedern zugrunde gelegten Bibeltexte -- -- Register der Bibelstellen -- -- Personenverzeichnis -- -- Abkürzungsverzeichnis -- -- Dank
  • Beteiligte: Rist, Johann [HerausgeberIn]; Selle, Thomas [KomponistIn]; Steiger, Johann Anselm [KommentarverfasserIn]; Huck, Oliver [MitwirkendeR]; Hernández Castelló, Esteban [MitwirkendeR]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2018]
  • Erschienen in: Neudrucke deutscher Literaturwerke ; 1092
    Edition Niemeyer
  • Umfang: 1 Online-Ressource (641 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110570700
  • ISBN: 9783110570212; 9783110570700
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Deutschland > Andachtslied > Geschichte 1651
    Liturgik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: Die ‚Sabbahtische Seelenlust‘ wurde 1651 kurz nach den ‚Neuen Himmlischen Liedern‘ bei den Gebrüdern Stern zu Lüneburg publiziert. Die Sammlung enthält neben zwei umfänglichen Vorreden und einer beträchtlichen Anzahl von Ehrentexten 58 Lieder zu den Sonntagsevangelien des gesamten Kirchenjahres. Insofern Rist erklärtermaßen das Ziel verfolgte, sein Predigtamt als geistlicher Schriftsteller im Medium der Lyrik wahrzunehmen, war es folgerichtig, dass er diesem Prinzip auch hinsichtlich der Evangelienperikopen des Kirchenjahrs treu blieb. Die ‚Sabbahtische Seelenlust‘ stellt einen herausragenden Meilenstein in der frühneuzeitlichen Gattungsgeschichte der Perikopenlyrik dar, innerhalb derer vor Rist Autoren wie Johann Heermann, Andreas Gryphius sowie manche Verfasser aus dem Kreis des Nürnberger Pegnesischen Blumenordens, etwa Philipp Georg Harsdörffer, stilbildend gewirkt hatten. Überdies dokumentiert die ‚Sabbahtische Seelenlust‘ Rists erstmalige Kooperation mit dem renommierten Hamburger Domkantor und Musikdirektor an den Haupt- und Nebenkirchen Thomas Selle, die sich später im Rahmen der Erarbeitung der ‚Neüen Musikalischen Fest-Andachten‘ (1655) fortsetzen sollte.