• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Heavy Metal in der DDR : Szene, Akteure, Praktiken
  • Enthält: Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- I. Jugend und Jugendkulturen in der SED-Diktatur -- -- II. Heavy und Extreme Metal in der DDR -- -- III. Praktiken der Heavy und Extreme Metal-Szene in der DDR -- -- IV. Fazit -- -- Anhang -- -- Verzeichnis der Abkürzungen -- -- Verzeichnis der Interviews -- -- Bibliographie -- -- Backmatter
  • Beteiligte: Zaddach, Wolf-Georg [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, [2018]
  • Erschienen in: Texte zur populären Musik ; 10
  • Umfang: 1 Online-Ressource (369 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.14361/9783839444306
  • ISBN: 9783839444306
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: NQ 6970 : Einzelbeiträge
  • Schlagwörter: Deutschland > Heavy Metal > Jugendkultur > Geschichte
    Kulturgeschichte > Deutschland > Geschichte 1980-1990
    Massenkultur > Popmusik
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar/Friedrich-Schiller-Universität Jena Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • Anmerkungen: In German
    Mode of access: Internet via World Wide Web
  • Beschreibung: DDR und Heavy Metal? Wolf-Georg Zaddach rückt eine in der Forschung lange Zeit vernachlässigte Jugendkultur in den Fokus und erläutert - erstmalig in diesem Umfang - die alltäglichen Praktiken und Entwicklungen der Heavy Metal-Szene im DDR-Sozialismus der 1980er-Jahre. Die empirische Grundlage hierfür bieten bisher unveröffentlichte Quellen wie Songtexte auf Karteikarten, Fan-Briefe und Akten der »Stasi« (Ministerium für Staatssicherheit). Es kommen aber auch zahlreiche Zeitzeugen wie die Macher der Kultradiosendung »Tendenz Hard bis Heavy« sowie diverse Fans und Musiker zu Wort.

    Wolf-Georg Zaddach explores the practices and developments of an originally Western music for teens during the last decade of the German Democratic Republic.