• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Kommunale Haushaltskonsolidierung durch Konditionalität : ein Vergleich der Konsolidierungsprogramme der Bundesländer und ihrer Implementation in kreisfreien Städten
  • Beteiligte: Stolzenberg, Philipp [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Technische Universität Darmstadt ; Nomos Verlagsgesellschaft
  • Erschienen: Baden-Baden: Nomos, 2018
  • Erschienen in: Lokale Politik ; 2
    Politikwissenschaft
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (355 Seiten); Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.5771/9783845290416
  • ISBN: 9783845290416
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PN 344 : Kommunales Finanz-, Haushalts- und Abgabenrecht, Kassen- und Rechnungswesen
    QL 020 : Finanzwirtschaft untergeordneter Gebietskörperschaften
  • Schlagwörter: Deutschland > Länder > Kreisfreie Stadt > Gemeindehaushalt > Öffentlicher Haushalt > Konsolidierung
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Dissertation, Technische Universität Darmstadt, 2017/18
  • Anmerkungen: Das vorliegende Buch ist die aktualisierte Version meiner Dissertation, die im Wintersemester 2017/18 vom Fachbereich Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften der Technischen Universität Darmstadt angenommen wurde
  • Beschreibung: Politische Steuerung durch Konditionalität ist hochumstritten. Dennoch legten deutsche Bundesländer konditionierte Konsolidierungsprogramme für ihre hochverschuldeten Kommunen auf. Diese Programme bieten finanzielle Entlastungen, verlangen im Gegenzug aber erhebliche Konsolidierungsanstrengungen von den Kommunen. Mit einer vergleichenden Fallstudie werden Konsolidierungserfolge und -ansätze kreisfreier Städte untersucht, die am Entschuldungsfonds (Rheinland-Pfalz), Schutzschirm (Hessen) bzw. Stärkungspakt (NRW) teilnehmen. Unterschiedliche Konsolidierungserfolge und -ansätze werden mithilfe eines spezifizierten akteurzentrierten Institutionalismus erklärt. Es zeigt sich, dass die Regelungsstrukturen der Konsolidierungsprogramme, aber auch die Handlungsorientierungen kommunaler Akteure wichtige Erklärungsfaktoren sind. Einige der Städte erreichen kurzfristige Konsolidierungserfolge, ohne dass jedoch eine umfassendere Modernisierung kommunaler Daseinsvorsorge zu beobachten ist.

    Political steering through conditionality is highly controversial. Nevertheless, German federal states have set up conditional consolidation programmes for their highly indebted local governments. These programmes provide financial relief, but in return they also require significant fiscal consolidation efforts from local authorities. This comparative case study examines the consolidation successes and approaches of independent cities participating in the ‘Entschuldungsfonds’ (Rhineland-Palatinate), ‘Schutzschirm’ (Hesse) and ‘Stärkungspakt’ (North Rhine-Westphalia) programmes. Different consolidation successes and approaches are explained using specified actor-centred institutionalism. It turns out that both the regulatory structures of the consolidation programmes and the actions of local actors are important explanatory factors. Some of the cities have achieved short-term consolidation gains, but more comprehensive modernisation of municipal service provision has not yet been observed.