• Medientyp: Buch
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Dresdner Absolventenstudien 2000, Erziehungswissenschaftliche Fakultät, Philosophische Fakultät und Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät : Abschlussbericht
  • Beteiligte: Lenz, Karl [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Dresden: Techn. Univ. Dresden , Philosophische Fakultät , Institut für Soziologie, Lehrstuhl für Mikrosoziologie, 2001
  • Erschienen in: Arbeitsberichte Dresdner Soziologie ; 6
  • Umfang: 113 S.; graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • RVK-Notation: AL 43950 : Hochschulabsolventen, Bewerbung, Akademiker im Beruf
    AL 28500 : Universitäten
  • Schlagwörter: Dresden > Technische Universität > Absolvent > Pädagogik > Freude > Linguistik > Studie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die Erziehungswissenschaftliche Fakultät, die Philosophische Fakultät und die Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät stellen Neugründungen in der Reorganisation der TU Dresden nach der deutschen Wiedervereinigung dar. Die Sprach- und Literaturwissenschaftliche und die Philosophische Fakultät wurden 1991 ursprünglich als eine gemeinsame Geistes- und Sozialwissenschaftliche Fakultät gegründet und bestehen seit 1993 als eigenständige Fakultäten. Die Erziehungswissenschaftliche Fakultät ist durch die Integration der Pädagogischen Hochschule im Herbst 1991 entstanden. Der Studienbetrieb wurde in diesen drei Fakultäten im Wintersemester 1991/92 aufgenommen. Neben den Lehramtsstudiengängen, die in diese Absolventenstudie nicht einbezogen wurden, verfügt die Erziehungswissenschaftliche Fakultät über einen stark nachgefragten Studiengang Diplom-Sozialpädagogik. Die Philosophische Fakultät und die Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät bieten im Magisterstudiengang insgesamt 24 Hauptfächer und 27 Nebenfächer an. 1995/96 wurde zusätzlich ein Diplomstudiengang Soziologie in der Philosophischen Fakultät eingerichtet. Die vorgelegte Absolventenstudie zur Erziehungswissenschaftlichen, Philosophischen und Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät konzentriert sich auf den Magisterstudiengang und die beiden Diplomstudiengänge Sozialpädagogik und Soziologie. Gliederung: 1. Einleitung: Durchführung und Anlage der Studie. - 2. Studium: Zugang, Verlauf und Beurteilung. - 3. aktuelle Beschäftigungssituation (Tätigkeiten, Einkommen, Arbeitszeit, Tätigkeitsbereiche, Befristung, Arbeitsorte). - 4. Der Übergang in den Beruf. - 5. Berufliche Anforderungen, Zufriedenheit und Perspektiven (HoF/Text übernommen)
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Arbeitsberichte Dresdner Soziologie

Exemplare

(0)
  • Signatur: 2001 4 048586
  • Barcode: 30674050
  • Status: Ausleihbar, bitte bestellen
Bestellungen, die von Mo - Fr bis 13 Uhr eingehen, werden voraussichtlich am selben Tag für Sie bereitgestellt.
  • Signatur: 75.4.9725
  • Barcode: 30654020
  • Status: Bestellen zur Benutzung im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
Bestellungen, die von Mo - Fr bis 13 Uhr eingehen, werden voraussichtlich am selben Tag für Sie bereitgestellt.