• Medientyp: Buch
  • Titel: Schriften
  • Enthält: Das Volk ist in Bewegung
    "Begeistert von Berlin"
    Das Gesetz
    Die Unbesiegten
    Der Bienenstock
    Wir wollen unsre Kraft dem Leben weihen
    Gut gemeint und schlecht gemacht
    Der chinesische Gorki
    Sieg des Realismus
    Die Dichtung muss sich stellen ...
    Das teure Bild
    Stimme eines Kontinents
    Novellen unserer Zeit
    Nicht für "Eisenbahner"
    "Fragen eines lesenden Arbeiters"
    "... und das ist mein Vaterland"
    Probleme der Laienkunst
    "Die Pfeffermühle"
    Poesie und Phrase
    Polnische Laienkunst
    Vom Bauernjungen zum Schriftsteller
    Gekläff aus Stuttgart
    Gespräche über Literatur
    Altes und Neues
    Brennendes Tal
    Individuum und Gesellschaft
    Die Kröte auf dem Gasometer
    Der Wurm in der Brücke oder eine Säule steht selten allein
    Berlin - Paris - Moskau
    Zwischenbemerkung
    Die Zeigefingermethode hat nur schwache Wirkung
    Von John Bull bis Fäulein Güte
    Selbstkritik Heiner Müllers
    Brief Heiner Müllers an den Schriftstellerverband
    Grussadresse, An eine Akademie
    Nicht Kriminalstück
    Drei Punkte, Zu "Philoktet"
    Sechs Punkte zur Oper
    Froschkönig
    Ein Diskussionsbeitrag
    I dont believe in a harmony between theatre and literature
    Bfreiung ist eben aucch heute noch Arbeit
    Ein Brief
    Über den Dramatiker Stefan Schütz
    Stahlnetz oder die teilbare Freiheit
    Author's preface
    Erklärung von Heiner Müller
    Verabschiedung des Lehrstücks
    Aufforderung zum Erschrecken
    Wie es bleibt, ist es nicht
    Ich wollte lieber Goliath sein
    Notate zu Fatzer
    Panizza oder die Einheit Deutschlands
    Der Schrecken die erste Erscheinung des Neuen
    Mühlheimer Rede
    Zum Beispiel Paul Dessau
    Fatzer + Keuner
    Die Einsamkeit des Films
    Ich glaube nicht aan die Wirklichkeit
    "Mich interessiert der Fall Althusser ..."
    Diskussionsbeitrag auf der "Berliner Begegnung" vom 13. und 14. Dezember 1981
    Blut ist im Schuh oder das Rätsel der Freiheit
    "... und deswegen ärgert es mich, dass Besson in Genf arbeitet"
    Zu Macbeth
    Brief an den Regisseur der bulgarischen Erstaufführung von "Philoktet" am Dramatischen Theater Sofia
    Transit Europa
    Zu Wallenstein
    Benno Besson oder Das Theater des bösen Blicks
    Die Wunde Woyzeck
    Keimende Begabungen entdecken
    Das mögliche Ende des Schreckens
    Taube und Samurai
    Phönix ...
    Deutschland ist Hamlet
    Erinnerungen an Bochum
    Am Anfang war ... Ein Gespräch unter der Sprache
    Im Namen der Rose
    Vorwort zum Katalog der Ausstellung "Bild und Szene"
    Bonner Krankheit
    Brief an Robert Wilson
    Rede während des internationalen Schriftstellergesprächs "Berlin - ein Ort für den Frieden"
    Ein Leben ohne Maske und ein Feuer im Garten
    Der Wald von Baselitz
    Nachts kam Dionysos nach Theben
    Black mirror
    New York oder das eiserne Gesicht der Freiheit
    Shakespeare eine Differenz
    Das Nilpferd ist ein Text
    Heiner Müller in dem Film "Lieb' Georg"
    Nachricht aus Moskau
    Drei Sätze
    Gegen den Zeitgeist, Der Regisseur Fritz Marquardt
    Ich schreibe, weil ich Gesellschaft brauche
    4. November 1989 Alexanderplatz Berlin/DDR
    Plädoyer für den Widerspruch
    Untitled 1990
    Eine mewrkwürdige Figur
    Berlin twohaerted city
    Dukles Getümmel ziehender Barbaren
    Deutschland ortlos, Anmerkung zu Kleist
    Lob der kriminellen Vereinigung
    Kurzer Brief an Antonio Saura
    Erinnerung an Peter Weiss
    Bautzen oder Babyylon
    Anmerkung zu Heartfield
    Meubles sculptures, Legendes par Heiner Müller
    Das Scheitern, das den Siegern bevorsteht
    Anmerkung zu Kuba
    Nicht nur in Deutschland
    Ausschweifung und Disziplinierung
    Drogenbekämpfung
    Zum Stand des Akademiestreits
    Heiner Müller über Marlene Dietrich
    Die Künste der Barbaren
    Mein Angebot
    Beschreibung einer Lektüre
    Ich war und bin ein Stück DDR-Geschichte
    Die Hysterie der Macht
    Erklärung
    Angst und Geometrie
    Über Ulrich Mühe
    Heiner Müller über Robert Wilson
    Zum Tod von Fritz Cremer
    Das Liebesleben der Hyänen
    Werteverfall
    Dialoge gibt es heute nicht mehr ...
    Perfect sister
    Wirkliche Weltkrise
    Ein Loch auf der Sttrasse
    Störung des Sinnzusammenhangs
    Hochhuth ist Journalist
    Porträt des Künstlers als junger Grenzhund
    Bonn in Schwaben
    Eine Lanze für die weisse Frau
    Der Dingo und die Flasche
    Amerika, Morgenstern, Erbe
    Ein intelligenter Mensch
  • Beteiligte: Müller, Heiner [VerfasserIn]
  • Erschienen: Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2005
  • Erschienen in: Müller, Heiner: Werke. ; 8
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: 717 S.
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3518414968; 3518408909
  • RVK-Notation: GN 7880 : Primärliteratur
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Enthält als Kapitelüberschrift (S. 213) ein Zitat aus der dritten Fassung Mnemosyne; gebraucht als Motto
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Müller, Heiner: Werke

Exemplare

(0)
  • Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung