• Medientyp: aufgeführte Musik
  • Titel: Scherben
  • Werktitel: Harvey, Jonathan: Sringāra Chaconne | Werktitel in der GND
    Poppe, Enno: Scherben | Werktitel in der GND
    Saariaho, Kaija: Notes on light | Werktitel in der GND
    Nunes, Emmanuel: Chessed | Werktitel in der GND
  • Enthält: Sringāra Chaconne (2015) für Ensemble / Jonathan Harvey ; Ensemble Musikfabrik ; Leitung: Peter Rundel
    Scherben (2000/2008) für Ensemble / Enno Poppe ; Ensemble Musikfabrik ; Leitung: Stefan Asbury
    Notes on Light (2010) für Violoncello und Ensemble / Kaija Saariaho ; Dirk Wietheger, Violoncello ; Ensemble Musikfabrik ; Leitung: Emilio Pomàrico
    Chessed I (1979/2005) für Ensemble in vier Gruppen / Emmanuel Nunes ; Ensemble Musikfabrik ; Leitung: Sian Edwards
  • Beteiligte: Harvey, Jonathan [KomponistIn]; Poppe, Enno [KomponistIn]; Saariaho, Kaija [KomponistIn]; Nunes, Emmanuel [KomponistIn]; Wietheger, Dirk [InstrumentalmusikerIn]; Asbury, Stefan [DirigentIn]; Edwards, Sian [DirigentIn]; Pomárico, Emilio [DirigentIn]; Rundel, Peter [DirigentIn]
  • Körperschaft: Ensemble Musikfabrik
  • Erschienen: Mainz: Wergo, [2015]
  • Erschienen in: Edition MusikFabrik ; 9
  • Ausgabe: Ersteinspielung
  • Umfang: 1 CD (76:16); 12 cm; 1 Beilage
  • Sprache: Deutsch
  • Verlags-, Produktions- oder Bestellnummern: Bestellnummer: WER 68622
    Bestellnummer: Wergo WER 68622
  • Schlagwörter: CD
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: »Um Liebe, Licht und Bruchstellen kreist die neue Veröffentlichung der Edition Musikfabrik mit weiteren wichtigen Erstaufführungen aus seiner Konzertreihe im WDR. Emmanuel Nunes thematisiert in seiner Komposition Chessed I Liebe im Sinne einer fürsorglichen Hinwendung Gottes zu den Menschen. Er greift kabbalistisches Gedankengut auf und verwandelt es zu einer Meditation über das Licht. Vom Licht handeln auch die Notes on Light von Kaija Saariaho: Ihr Cellokonzert dringt vor bis ins ›Herz des Lichts‹, wo die Stille zu Hause ist. Eine andere Art von Liebe thematisiert Jonathan Harvey in seiner Sringara Chaconne: Nach hinduistischer Vorstellung steht Sringara, die Liebe, am Beginn aller Kunst. Enno Poppe hingegen setzt auf die Kraft des Prismas: Er präsentiert seine Musik in unterschiedlichen Brechungen, in Scherben. Denn er weiß: Kennt man erst die Bruchstellen, stellt sich der Zusammenhang wie von selbst ein.« (Pressetext Wergo)
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Edition MusikFabrik

Exemplare

(0)
  • Signatur: Fon-SCD-C 16/747
  • Barcode: 34498095
  • Status: Ausleihbar, bitte bestellen
Bestellungen, die von Mo - Fr bis 13 Uhr eingehen, werden voraussichtlich am selben Tag für Sie bereitgestellt.