• Medientyp: Buch
  • Titel: Schmerzliche Heimat : Deutschland und der Mord an meinem Vater
  • Enthält: Prolog : Meine schlimmste Nacht. Kindheit in der Katharinenstrasse. Eine deutsche Karriere. Meine Familie unter Verdacht. Mafia, Drogen, Irrtümer. Die Wahrheit. Ein neuer Anfang. Nachwort Stephan Lucas und Jens Rabe. Dank.
  • Beteiligte: Simsek, Semiya [VerfasserIn]; Schwarz, Peter [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin: Rowohlt Berlin, März 2013
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 269 Seiten; 22 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783871344800
  • RVK-Notation: MS 3550 : Ausländer, Arbeitsmigrant
    MS 3600 : Emigranten, Immigranten, Flüchtlinge
    PH 8760 : Raub; Erpressung; Geiselnahme; Luftpiraterie; Politisch motivierte Gewaltverbrechen; Terrorismus; Gewalt gegen Ausländer
    MG 15096 : Politisches Verbrechen, Terror, Gewalt
  • Schlagwörter: Şimşek, Enver > Simsek, Semiya
    Deutschland > Nationalsozialistischer Untergrund > Attentat > Verbrechensopfer > Türkische Familie
    Deutschland > Nationalsozialistischer Untergrund > Politischer Mord > Ermittlungsverfahren
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Bericht der Tochter des ersten Opfers der NSU-Morde, der über das Versagen der Polizei anhand von Ermittlungsakten aufklärt. Nebenbei erzählt sie ihre Familiengeschichte. (Antje Funk)

    Zweimal brach für Semiya Simsek eine Welt zusammen: das erste Mal am 9. September 2000, als ihr Vater Enver Simsek erschossen wurde. Da war sie vierzehn Jahre alt. Und dann, als nach über elf Jahren die Hintergründe der Tat ans Licht kamen: Es war der erste von zehn Morden des "Nationalsozialistischen Untergrunds" (NSU). Nun berichtet Semiya Simsek, wie das Verbrechen ihr Leben und ihr Vertrauen in Deutschland erschütterte - das Leben einer türkischen Einwandererfamilie, für die dieses Land längst Heimat war. Enver Simsek hatte es vom Hilfsarbeiter mit viel Fleiß zum Blumengroßhändler gebracht - eine deutsche Karriere. Doch nach seiner Ermordung wurde seine Familie von der Polizei, die Mafiakontakte vermutete, jahrelang verdächtigt, bedrängt und ausspioniert. "Elf Jahre durften wir nicht einmal reinen Gewissens Opfer sein", sagt Semiya Simsek. Hier erzählt sie ihre bewegende Geschichte: die einer jungen Deutschen und ihrer Familie, deren Leben durch einen Terrorakt zerstört, durch Vorurteile weiter zerrüttet wurde und die dennoch stark blieb. Und sie schildert die Hintergründe des Verbrechens, der Ermittlungspannen und -irrwege; Semiya Simsek hatte exklusiven Einblick in die Polizeiakten. Ein Buch über einen der größten politischen Skandale der letzten Jahrzehnte und das aufwühlende Schicksal einer Familie. (Quelle: Amazon). Der erste offenherzige Bericht einer Angehörigen der NSU-Opfer ist nun auf dem Markt und ist ein Respekt gebührendes Beispiel dafür, wie ein Mensch selbst erlebtes Leid ohne eine Spur negativer Begleiterscheinungen verarbeiten kann. Erzählt wird auf mehreren Ebenen: Hauptstrang ist die Lebensgeschichte von Enver Simsek und seiner Familie, Nebenstrang in Kenntnis von Ermittlungsakten das Vorgehen der Polizei, abschließend - im Nachwort und von ihren Rechtsanwälten geschrieben - werden schwere Vorwürfe gegen den Staat und die Politik erhoben. Ein wichtiges Stück deutscher Zeitgeschichte, das unbedingt neben dem Bestseller "Die Zelle" von (Antje Funk)

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar