• Medientyp: Buch; Hochschulschrift
  • Titel: Die Kathedrale Notre-Dame in Rouen : Untersuchungen zur Architektur der Normandie in früh- und hochgotischer Zeit
  • Beteiligte: Heinzelmann, Dorothee [VerfasserIn]
  • Erschienen: Münster: RHEMA, 2003
  • Erschienen in: Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance ; 9
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: 391, [55] Bl; zahlr. Ill; 1 CD-ROM u. 2 Kt.-Beil
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3930454211
  • RVK-Notation: LM 61240 : Rouen
    ZH 6310 : Kirchliche Baukunst / Geschichte
  • Schlagwörter: Kathedrale Rouen > Geschichte
    Kathedrale Rouen > Geschichte
    Architektur > Kathedrale Rouen
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Zugl.: München, Univ., Diss., 1998
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. 373 - 383
    Dateiformat: JPEG
  • Beschreibung: Die Kathedrale von Rouen, Krönungsort und Grablege der normannischen Herzöge sowie Metropolitankirche der Normandie, gehört zu den großen gotischen Kirchenneubauten des beginnenden 13. Jahrhunderts in Frankreich. Doch das lange Ringen zwischen französischer und englischer Krone um die Herrschaft über die Normandie, welches 1214 in ihrer kriegerischen Eroberung durch Philipp II. Augustus gipfelt, hinterläßt in der Baugeschichte der Kathedrale ebenso Spuren wie der innerstädtische Rouenneser Machtkampf zwischen Klerus und erstarkendem Bürgertum. Ein wechselhafter Bauverlauf mit vielfachen Umplanungen führt zu eigenwilligen Lösungen, in denen sich zugleich die spannungsvolle Auseinandersetzung zwischen normannischer Bautradition und Einflüssen der Hochgotik der Île-de-France manifestiert. - - Ausgehend von bauarchäologischen und archivalischen Untersuchungen wird die komplexe Baugeschichte der Kathedrale rekonstruiert. Die verschiedenen Bauphasen mit den sie jeweils prägenden architektonischen Charakteristika und Stilmerkmalen zeigen sich im kunsthistorischen Umfeld der Normandie eingebunden in ein dichtes Geflecht wechselseitiger Beziehungen zu anderen Großbaustellen. Fragen nach den verantwortlichen Baumeistern, Auftraggebern und Stiftern sowie der liturgischen Nutzung schließen sich an. Die Kathedrale von Rouen erweist sich als facettenreicher Spiegel einer traditionsreichen Kunstlandschaft in historischen Umbruchszeiten
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Beiträge zur Kunstgeschichte des Mittelalters und der Renaissance

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Signatur: 2002 8 047952 T2
  • Barcode: 30868684
  • Ausgabe: CDB
  • Status: Ausleihbar, bitte bestellen
Bestellungen, die von Mo - Fr bis 13 Uhr eingehen, werden voraussichtlich am selben Tag für Sie bereitgestellt.