• Medientyp: Buch
  • Titel: Der Ingenieur und seine Designer : Entwurf technischer Produkte im Spannungsfeld zwischen Konstruktion und Design
  • Beteiligte: Reese, Jens [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer, [2005]
  • Umfang: XVII, 323 Seiten; Illustrationen; 235 mm x 155 mm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 354021173X
  • Verlags-, Produktions- oder Bestellnummern: Sonstige Nummer: 10982204
  • RVK-Notation: ZG 9148 : Technische Formgebung (Industrial Design)
  • Schlagwörter: Produktentwicklung > Konstruktion > Industriedesign > Geschichte
    Produktentwicklung > Konstruktion > Industriedesign > Teamwork
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
    Enthält 24 Beiträge
  • Beschreibung: Design und Engineering sind wesentliche Merkmale technischer Produkte und damit unverzichtbarer Bestandteil unternehmerischer Strategien, die einem permanenten Wettbewerb unterliegen. Design und Funktion lassen sich nicht trennen, Formen, Farben, Oberflächen und Dimensionen müssen mit Material und Ingenieurleistungen in Einklang gebracht werden. Die sich daraus entwickelten Tätigkeitsprofilesind somit Teil der Unternehmenskultur und bestimmen die Abläufe. In der von Simultaneous Engineering, Concurrent Engineering,Aufgabenteilung zwischen Systemintegrator und Zulieferer, kurzen Produktlebenszyklen und hohen Qualitätsanforderungen geprägten Industrie wird an Design ebenfalls ein hoher Anspruch gestellt. Erfolgreich im Team wirken können die Beteiligten nur, wenn diese Kultur sich auf der Grundlage von akzeptierten Haltungen und Einstellungen entwickelt. Gestaltkultur braucht für die erwünschte Qualität den notwendigen Rückhalt. In diesem Buch geben ausgewählte Persönlichkeiten Einblick in den industriellen Alltag. Die Darstellung lebt aus derpersönlichen Perspektive und schafft den Ansatz für eine Gestaltungskultur zwischen Design und Engineering. TOC:Einführung.- Heutige Begegnungen zwischen Ingenieuren und Designern.- Das Wort "Gestaltung" als Thema an technischen Hochschulen.- Konstruktion und Design in der Alltagsgestaltung.- Widerfahrnis des Designers.- Zielkonflikt Ingenieur/Designer.- Ingenieure und Gestalter in München.- Formgebung im Meinungsstreit.- Die ersten Gestalter in der Elektroindustrie.- Die ersten Schritte zum Corporate Image.- Imaginationen und Visionen.- Wenn Design mit Kunst verglichen wird.- Ausgewählte Vorbildlichkeit in Funktion und Gestaltung.- Die Entwerfer in der Alltagsgeschichte.- Die Kraft des Neuen.- Funktionalität und Identität.- Design als Haltung.- Die dynamische Interpretation der Produktsprache.- Sprache als Indikator einer erfolgreichen Produktentwicklung.- Design-Qualität in der Norm.- Design - "Die Qualität des Ganzen".- Design ist Vorahnung, nicht Nachahmung.- Umgang mit Kritik.- Design - eine Disziplin im stetigen Wandel.- Design-Postitionen der 90er Jahre.-

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar