• Medientyp: Artikel
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Couperin - Pisendel - Bach : Überlegungen zur Echtheit und Datierung des Trios BWV 587 anhand eines Quellenfundes in der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
  • Beteiligte: Delang, Kerstin [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2007
  • Erschienen in: Bach-Jahrbuch ; 93(2007), Seite 197-204
  • Sprache: Deutsch
  • ISSN: 0084-7682
  • RVK-Notation: AN 80190 : Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek
    LP 38236 : Orgelwerke
    LP 38610 : Sonstige Orgelwerke
    LP 40990 : Pisendel, Johann Georg
    NZ 14820 : Kultur- und Geistesgeschichte
  • Schlagwörter: Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden > Bach, Johann Sebastian > Orgelmusik > Authentizität > Quelle
    Couperin, François
    Pisendel, Johann Georg
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: The authenticity of Bach's organ trio, BWV 587, has long been disputed. Ever since it became known that the work is the transcription of a trio sonata by Couperin, these doubts have applied not to the composer but to its chamber-music model. An serendipitous source has now made it possible to reopen the discussion. Recently a copy of the relevant trio sonata by Couperin was discovered in the musical holdings of the Sächsische Landesbibliothek in Dresden, in the handwriting of the Dresden concertmaster Johann Georg Pisendel.Die Authentizität von Johann Sebastian Bachs Orgeltrio BWV 587 ist von jeher umstritten. Seit bekannt geworden ist, dass es sich bei diesem Werk um die Übertragung eines Triosonatensatzes von François Couperin handelt, beziehen sich die Zweifel nicht mehr auf den Komponisten, sondern auf den Bearbeiter der kammermusikalischen Vorlage. Ein unverhoffter Quellenfund erlaubt es nun, die Diskussion um das Werk wieder aufzugreifen. Im Musikalienbestand der Sächsischen Landesbibliothek Dresden konnte vor kurzem eine Abschrift der betreffenden Triosonate Couperins ermittelt werden, die von der Hand des Dresdner Konzertmeisters Johann Georg Pisendel stammt. (RILM)