• Medientyp: Buch
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Radikalisierung und extremistische Gewalt : Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement
  • Weitere Titel: Abweichender Titel auf dem Einband und dem Buchrücken: Radikalisierung und terroristische Gewalt
  • Beteiligte: Böckler, Nils [HerausgeberIn]; Hoffmann, Jens [HerausgeberIn]
  • Körperschaft: Verlag für Polizeiwissenschaft
  • Erschienen: Frankfurt: Verlag für Polizeiwissenschaft, Prof. Dr. Clemens Lorei, [2017]
  • Umfang: 386 Seiten; Diagramme
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783866764781; 3866764782
  • RVK-Notation: MD 8920 : Terror, Gewalt, Mord
    MG 15388 : Sonstige Einzelfragen
    PH 8400 : Persönlichkeitsforschung; Biografische Methode; Prognose; Rückfall; Kriminelle Karriere; Einzelne Tätertypen: Berufsverbrecher, Gewohnheitsverbrecher usw.
  • Schlagwörter: Islam > Fundamentalismus > Rechtsradikalismus > Radikalisierung > Gewalttätigkeit
    Radikalisierung > Radikalismus > Gewalttätigkeit > Prävention
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Klappentext: Perspektiven aus dem Fall- und Bedrohungsmanagement. Anschläge durch islamistische aber auch rechtsextreme Gruppen und Einzeltäter stellen unsere Gesellschaften vor besondere Herausforderungen. Dies wird beispielhaft deutlich in der hohen Anzahl junger Menschen, die in den letzten Jahren aus Europa ausgereist sind, um sich terroristischen Milizen anzuschließen. Diese Entwicklungen haben unmittelbare Auswirkungen auf alle Institutionen, in denen Menschen mit den unterschiedlichsten kulturellen Hintergründen und Bedürfnissen zusammenkommen. Dies birgt zugleich auch Chancen in sich, besorgniserregendes Verhalten frühzeitig zu erkennen, einzuschätzen und zu entschärfen. Aus vielfältigen praktischen wie wissenschaftlichen Perspektiven beleuchtet dieser Band die Einflüsse und Muster extremistischer Gewalt. Auch geht es um Möglichkeiten der Intervention und den vielversprechenden präventiven Ansatz des Bedrohungsmanagements. Das Buch richtet sich an alle Fachleute und Interessierte, die mit dem Phänomen der Radikalisierung konfrontiert sind oder sich auch einfach nur über die Thematik informieren möchten.