• Medientyp: Artikel
  • Titel: Schnelles, selbsttätiges Wiegen ohne Strom
  • Beteiligte: Bardua, Sven [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2014
  • Erschienen in: Industriekultur ; 20(2014), 3, 68, Seite 46-48
  • Sprache: Deutsch
  • ISSN: 0949-3751
  • RVK-Notation: ZQ 2910 : Geschichte der Messtechnik
    ZQ 3750 : Wägung, Dichtemessung, Viskosimetrie
  • Schlagwörter: Schüttgut > Waage > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: Die selbsttätig arbeitende Chronos-Waage (1883 - 2004) zum wiegen von Schüttgütern. Die von Carl Reuther und Eduard Reisert erfundene Chronos-Waage stieß eine Entwicklung an, die zu modernen industriellen und computergesteuerten Wiegetechniken führte, wie sie heute weltweit üblich sind. Der Unternehmer Carl Reuther hat überdies die Grundlage für die Industrialisierung Hennefs gelegt. Seine erste Firma, die „C. Reuther & Co., Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Hennef“ war die Keimzelle aller folgenden Hennefer Firmen, sei es die des Schlossermeisters Johann Steimel, die des Gießermeisters Johann Friedrich Jacobi oder die „Joseph Meys & Comp., G.m.b.H., Landwirtschaftliche Maschinenfabrik und Eisengießerei“. Auf Carl Reuther und seine 1897 gegründete Fortbildungsschule geht auch das heutige „Berufskolleg Hennef“ zurück.