• Medientyp: E-Book
  • Titel: POCT — Patientennahe Labordiagnostik
  • Beteiligte: Luppa, Peter [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Schlebusch, Harald [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2008
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-540-79152-2
  • ISBN: 9783540791522
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: YV 1500 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Krankenbett > Labormedizin
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Medizinische und wirtschaftliche Bedeutung von POCT -- Definitionen und Anwendungsgebiete -- Gerätekategorien -- Methodik und analytische Verfahren -- Allgemeine analytische Prinzipien -- Prä- und Postanalytik -- Glukosebestimmung -- Klinisch-chemische Parameter -- Blutgasanalytik -- Blutgerinnungsanalytik -- Immunologische Verfahren -- Hämatologie -- Nichtinvasive (transkutane) Analytik -- Urinanalytik -- Sonstige Verfahren -- Organisation und allgemeine Aspekte von POCT im stationären und ambulanten Bereich -- Rechtliche Aspekte von POCT -- Implementierung von POCT im Krankenhaus -- POCT in der präklinischen Notfallmedizin -- POCT im niedergelassenen Bereich -- POCT und Vernetzung im Krankenhaus -- Krankenhausökonomische Aspekte — Kosten von POCT -- Diagnostische Aspekte — evidenzbasierte Empfehlungen für POCT -- Qualitätssicherung für das POCT -- EU-Gesetzgebung, nationale Gesetze und Verordnungen, POCT in Österreich und in der Schweiz -- Qualitätssicherung und Richtlinie der Bundesärztekammer zur Qualitätssicherung laboratoriumsmedizinischer Untersuchungen (RiliBÄK) -- Qualitätsmanagementsysteme (QMS) für POCT — Internationale Standardisierung und Akkreditierung -- Klinische Anwendungen -- Glukosebestimmung und Diabetesdiagnostik mittels POCT -- Gerinnungsdiagnostik mittels POCT -- POCT in der Diagnostik kardiovaskulärer Krankheiten -- POCT in der Intensivmedizin -- Drogen- und Medikamentenscreening -- POCT in der Neonatologie -- Klinische Anwendung von Urinschnelltests -- Klinische Anwendungen von mikrobiologischen Schnelltests -- Zukünftige Entwicklungstendenzen -- Neue Analysekonzepte.

    POCT („Point of care testing“) - Patientennahe Labordiagnostik. Dabei handelt es sich um Laboruntersuchungen, die nicht in einem Zentrallabor, sondern direkt am Patienten, z.B. im Operationssaal, in einer Ambulanz oder am Notfallort durchgeführt werden. Die Untersuchungen erfolgen mittels einfacher Messsysteme und liefern ein schnelles Ergebnis. Besondere Bedeutung hat POCT in der Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin, da hier die rasche Verfügbarkeit von Messergebnissen und damit die schnelle adäquate und zielgerichtete Behandlung des Patienten besonders wichtig ist. Mit den verschiedenen Verfahren können z.B. die Blutgerinnung, Thrombozytenfunktion, Blutglucose, Elektrolyte, Herzinfarktmarker und Liquorbestandteile bestimmt werden. Das Werk gibt einen Überblick über die wichtigsten Analyseverfahren und deren klinische Anwendung sowie Informationen, u.a. zu medizinischer und wirtschaftlicher Bedeutung von POCT, Methodik, Organisation und Trends für die Zukunft. Die Inhalte orientieren sich an den Richtlinien der Bundesärztekammer. Das Buch richtet sich an alle, die POCT bereits durchführen oder zukünftig einführen möchten: Ärzte aller Fachbereiche in Klinik oder Praxis, Assistenzpersonal,Verantwortungsträger in Kliniken, Krankenhausverwaltungen.