• Medientyp: E-Book
  • Titel: Das IT-Gesetz: Compliance in der IT-Sicherheit : Leitfaden für ein Regelwerk zur IT-Sicherheit im Unternehmen
  • Enthält: Preliminary; Einleitung; Bedeutung der IT-Sicherheit in Unternehmen; COBIT und BSI als Leitschnur der IT-Sicherheit; Schutz von Daten; Sicherheitsmanagement; IT-Betrieb; IT-Systeme; Verankerung der IT-Sicherheit in der Organisation; ‚Grundgesetz 'der IT-Sicherheit; Service Management; IT Continuity Planung; Back matter
  • Beteiligte: Grünendahl, Ralf-T. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Steinbacher, Andreas F. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Will, Peter H. L. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2009
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (VIII, 385S, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-8348-9559-2
  • ISBN: 9783834895592
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: PZ 4700 : Datenschutz in einzelnen Bereichen
    ST 277 : Sonstiges zur Sicherheit in der Datenverarbeitung
  • Schlagwörter: Unternehmen > Computersicherheit
    Unternehmen > Datensicherung
    Unternehmen > Computersicherheit
    Datensicherung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Bedeutung der IT-Sicherheit in Unternehmen -- COBIT und BSI als Leitschnur der IT-Sicherheit -- ‚Grundgesetz ‘der IT-Sicherheit -- Schutz von Daten -- Sicherheitsmanagement -- IT-Betrieb -- IT-Systeme -- Verankerung der IT-Sicherheit in der Organisation -- Service Management -- IT Continuity Planung.

    Die Bedeutung von IT in Unternehmen wächst. Damit einher geht auch eine wachsenden Bedrohung von Unternehmensdaten. Immer mehr Führungskräfte stellen sich daher die Frage, wie sie IT-Sicherheit in ihrem Unternehmen umfassend verankern können. Dieses Buch liefert dazu ein Konzept. Es reicht von der Unternehmens-Policy zu IT-Sicherheit auf oberster Ebene bis hinunter zu Hinweisen für operative Arbeitsanweisungen. Ganz konkrete Vorschläge zu Formulierungen solcher Richtlinien werden vorgestellt. Sie dienen als Beispiel und Grundlage für die Erarbeitung einer auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnittenen Regelwerkes.