• Medientyp: E-Book
  • Titel: Die Macht der Parlamente : Funktionen und Leistungsprofile nationaler Volksvertretungen in den alten Demokratien der Welt
  • Enthält: Preliminary; Die Macht der Parlamente: Natur und Relevanz des Problems; Parlamentarische Macht und Performanz: der theoretische Zugriff; Die alten Demokratien der Welt: der Gegenstand; Profile parlamentarischer Macht: die Fallbeispiele im Vergleich; Parlamentsorganisation und Macht: Effekte der Strukturen; Parlamentsmacht und Politisches System: die Rolle des Kontexts; Parlamentsmacht und Systemperformanz: komplexe Zusammenhänge; Zusammenfassung; Anhang; Back matter
  • Beteiligte: Sebaldt, Martin [VerfasserIn]
  • Erschienen: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2009
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (423S, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-91886-0
  • ISBN: 9783531918860
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MF 5600 : Macht des Parlaments, Allgemeines
    MF 5000 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Parlament > Macht > Internationaler Vergleich
    Parlament > Macht > Internationaler Vergleich
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Die Studie arbeitet erstens heraus, wie das Funktionsspektrum moderner Parlamente weltweit differiert. Gegenstand dieser komparativen Analyse sind die Volksvertretungen von 23 "alten", d.h. konsolidierten und zugleich traditionsreichen Demokratien. Zweitens wird analysiert, wie das jeweilige parlamentarische Funktionsprofil (Regierungsbildung, Gesetzgebung, Kontrolle, Repräsentation und Kommunikation) durch bestimmte Kontextvariablen (Regierungssystem, Parteienlandschaft, politische Vetospielergefüge etc.) beeinflusst wird. Drittens wird untersucht, welche spezifischen parlamentarischen Leistungsbilanzen (Gewährleistung von Regierungsstabilität, effektiver Gesetzgebung, Haushaltsdisziplin, Bürgervertrauen) aus der jeweiligen Machtausstattung resultieren. Das lässt dann Schlüsse darüber zu, ob durch bestimmte Funktionsprofile und Kontextbedingungen optimale parlamentarische Leistungen erzielbar sind.