• Medientyp: E-Book
  • Titel: Basiswissen Medizinische Statistik
  • Enthält: ""Title Page ""; ""Copyright Page""; ""Vorwort zur fÃ?nften Auflage""; ""Table of Contents""; ""1 Einleitung""; ""1.1 Die Bedeutung der Statistik fÃ?r die Medizin""; ""1.2 Zur Geschichte der medizinischen Statistik""; ""1.2.1 Die historische Entwicklung der Statistik""; ""1.2.2 Die Methodik in der medizinischen Wissenschaft""; ""1.2.3 Anwendungen der Statistik in der Medizin""; ""1.3 Der Status der medizinischen Statistik""; ""1.4 Die Phasen einer medizinischen Studie""; ""1.5 Anwendungen in Beruf und Studium""; ""2 Theoretische Grundlagen""; ""2.1 Grundgesamtheit und Stichprobe""
    ""2.2 Die Aufgaben der deskriptiven Statistik""""2.3 Merkmale""; ""2.3.1 Grundbegriffe""; ""2.3.2 Ziel- und Einflussgrößen""; ""2.3.3 Klassifikation nach Skalenniveau""; ""2.3.4 Diskrete und stetige Merkmale""; ""2.3.5 Skalentransformationen""; ""2.3.6 Merkmalsauspr�gungen""; ""2.4 Besondere Problematiken""; ""2.5 Listen und Tabellen""; ""3 H�ufigkeiten""; ""3.1 Absolute und relative H�ufigkeiten""; ""3.1.1 H�ufigkeiten bei diskreten Merkmalen""; ""3.1.2 Das Prinzip der Klassenbildung""; ""3.1.3 Graphische Darstellungen""; ""3.2 Summenh�ufigkeiten""
    ""3.3 2-dimensionale H�ufigkeiten""""3.3.1 Die Kontingenztafel""; ""3.3.2 Die Beschreibung einer Assoziation""; ""3.3.3 Ausblick auf die induktive Statistik""; ""4 Die Beschreibung eines Merkmals""; ""4.1 Die Methoden der univariaten Statistik""; ""4.2 Lagemaße""; ""4.2.1 Das arithmetische Mittel""; ""4.2.2 Der Median""; ""4.2.3 Quartile und Quantile""; ""4.2.4 Der Modus""; ""4.2.5 Das geometrische Mittel""; ""4.2.6 Das harmonische Mittel""; ""4.3 Streuungsmaße""; ""4.3.1 Varianz und Standardabweichung""; ""4.3.2 Der Variationskoeffizient""; ""4.3.3 Die Spannweite""
    ""4.3.4 Weitere Streuungsmaße""""4.4 Formmaße""; ""4.4.1 Die Schiefe""; ""4.4.2 Die Wölbung""; ""4.5 Der Vergleich mehrerer Stichproben""; ""4.5.1 Beispiele f�r Gruppenvergleiche""; ""4.5.2 Graphische Darstellungen""; ""4.5.3 Anforderungen an die Stichproben""; ""4.5.4 Ausblick auf die induktive Statistik""; ""5 Die Beschreibung eines Zusammenhangs""; ""5.1 Die Methoden der bivariaten Statistik""; ""5.2 Die Korrelationsanalyse""; ""5.2.1 Die Punktwolke""; ""5.2.2 Die Voraussetzungen der Korrelationsanalyse""; ""5.2.3 Die Kovarianz""; ""5.2.4 Der Korrelationskoeffizient nach Pearson""
    ""5.2.5 Interpretation eines Korrelationskoeffizienten""""5.3 Die Regressionsanalyse""; ""5.3.1 Herleitung der Regressionsgeraden""; ""5.3.2 Regression 1. Art und 2. Art""; ""5.3.3 Das Bestimmtheitsmaß""; ""5.3.4 Nicht-lineare Regression""; ""5.4 Weitere Techniken""; ""5.4.1 Der Korrelationskoeffizient nach Spearman""; ""5.4.2 Zusammenhangsmaße f�r qualitative Merkmale""; ""5.4.3 Ausblick auf die induktive Statistik""; ""6 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung""; ""6.1 Die Aufgaben der Wahrscheinlichkeitsrechnung""; ""6.2 Das Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten""
    ""6.2.1 Zufallsexperimente""
  • Beteiligte: Weiß, Christel [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin, Heidelberg: Springer, 2010
  • Erschienen in: Springer-Lehrbuch
    SpringerLink ; Bücher
  • Ausgabe: 5., überarbeitete Auflage
  • Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 354S. 40 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-642-11337-6
  • ISBN: 9783642113376
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: XF 3400 : Hand- und Lehrbücher, einführende Werke
    XF 3300 : Allgemeines
    SK 850 : Angewandte Statistik, Tabellen
  • Schlagwörter: Medizinische Statistik
    Medizinische Statistik
    Medizinische Statistik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes index
  • Beschreibung: Welche Gene korrelieren mit Alzheimer? Wie groß muss meine Stichprobe sein, um eine präzise Schätzung abgeben zu können? Wie führe ich eine Studie durch? Mit Weiß, Medizinische Statistik lernen Sie, Daten zu strukturieren, Zusammenhänge aufzudecken und Ergebnisse zu interpretieren. Und dabei müssen Sie weder Formeln auswendig lernen noch herleiten - die Grundlagen sind viel einfacher zu verstehen, als Sie es vermuten! Und Basiswissen hilft Ihnen dabei: - Zusammenhänge werden an einfachen Beispielen erklärt - Überblick über klinische und epidemiologische Studien - Zusammenfassungen am Kapitelen