• Medientyp: E-Book
  • Titel: Friedensethik und Sicherheitspolitik : Weißbuch 2006 und EKD-Friedensdenkschrift 2007 in der Diskussion
  • Enthält: Inhalt; Vorwort; I Einführende Reflexion; Hat die Friedensnorm des Grundgesetzes ausgedient? - Deutsche Sicherheits- und Verteidigungsprogrammatik und EKD-Friedensdenkschrift im Vergleich; II Weißbuch; Das Weißbuch 2006 aus der Perspektive der Evangelischen Kirche in Deutschland; Weltgemeinwohl und deutsche Interessen - Anfragen an das sicherheitspolitische Weißbuch 2006 aus der Perspektive katholischer Friedensethik; Wandel der deutschen und US-amerikanischen Verteidigungsstrategien im Hinblick auf weltweite Naturressourcen und Energiereserven; III Friedensdenkschrift
    Die EKD-Friedensdenkschrift im Lichte sicherheitspolitischer ErfahrungenZum Verhältnis von ziviler Entwicklungszusammenarbeit und militärischem Einsatz in Krisenregionen am Beispiel Afghanistans; Friedensethik und humanitäre Intervention - Konsequenzen aus der Friedensdenkschrift; IV Diskussionsbeiträge; Bürger und Sicherheitspolitik - Auf der Suche nach einem sicherheitspolitischen Konsens1; Die strategische Kultur der Bundesrepublik - Eine Bestandsaufnahme normativer Vorstellungen über den Einsatz militärischer Mittel
    Militärkritisch oder militäraffin? - Grundhaltungen der Bevölkerung ausgewählter europäischer StaatenFriedensethik und Sicherheitsstrategie in multinationaler Perspektive; Auf der Suche nach dem Politischen - Die Friedensdenkschrift, das Weißbuch und das Konzept der Menschlichen Sicherheit; Abkürzungsverzeichnis; Autorenverzeichnis;
  • Beteiligte: Dörfler-Dierken, Angelika [VerfasserIn]; Portugall, Gerd [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2010
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (249S. 2 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-531-91923-2
  • ISBN: 9783531919232
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MK 3500 : Friede (Allgemein, Konferenzen, Friedensforschung)
    MG 15940 : Militärpolitik, Militär und Politik
  • Schlagwörter: Deutschland > Sicherheitspolitik > Friedensethik > Christliche Ethik
    Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr > Geschichte 2006
    Aus Gottes Frieden leben - für gerechten Frieden sorgen
    Deutschland > Sicherheitspolitik > Friedensethik > Christliche Ethik
    Weißbuch zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr > Geschichte 2006
    Aus Gottes Frieden leben - für gerechten Frieden sorgen
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Menschen streben Frieden und Sicherheit kollektiv wie individuell an. Die ethischen und politischen Fragen der Realisierung von Frieden und Sicherheit sind höchst umstritten. Die sicherheitspolitischen Vorstellungen der Bundesregierung sind im „Weißbuch 2006 zur Sicherheitspolitik Deutschlands und zur Zukunft der Bundeswehr“ festgeschrieben. Genau ein Jahr später hat der Rat der EKD die Friedensdenkschrift „Aus Gottes Frieden leben - für gerechten Frieden sorgen“ veröffentlicht. Diese Dokumente bilden die Diskussionsgrundlage für die hier versammelten Aufsätze. Den beiden Herausgebern ist es gelungen, renommierte Experten aus unterschiedlichen akademischen Disziplinen, aus den christlichen Kirchen, aus dem politischen und dem militärischen Bereich zu gewinnen, die hier erstmals beide Grundsatzdokumente ins Gespräch miteinander bringen. Herausgekommen ist dabei ein zur politischen und ethischen Urteilsbildung einladender Band. Das breite Spektrum von Sichtweisen, Deutungen und Analysen dient der friedensethischen ebenso wie der sicherheitspolitischen Orientierung.