• Medientyp: E-Book
  • Titel: Case Management : Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen
  • Enthält: Vorwort zur zweiten Auflage; Vorwort zur ersten Auflage; Inhaltsverzeichnis; Der Fall im System der Sozialorganisationen; 1 Sozialökonomische Funktionenund Systemfragen des Case Managements; 1.1 Case Management, Neue Steuerung, Kontraktmanagement und die Entwicklung der Dienstleistungsmärkte; 1.2 Der Zielbildungscharakter des Case Managements und seine organisatorisch ökonomische Relevanz; 1.3 Case Management vor dem Hintergrund veränderter Finanzierungsmodelle im Sozialen Dienstleistungssektor (system driven); 1.4 Case Management als Einstieg in Fallgruppen der Sozialen Arbeit?!
    1.5 SchlusswortLiteratur; Autor; 2 Der Fall im System - die Organisation des Systemischen Case Managements; 2.1 Ausgangspunkte; 2.2 Zentrale Bestimmungselemente von CM; 2.3 Organisationstransformation durch Flexibilisierung und raumbezogene Steuerung; 2.4 Organisationstransformationen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern; 2.5 Fall- und Netzwerkarbeit durch Systemisches Case Management; Literatur; Autoren; 3 Systemsteuerung im Case Management; 3.1 Einführung; 3.2 Systemsteuerung im Case Management - ein Paradigmenwechsel?; 3.3 Steuerung sozialer Systeme aus systemtheoretischer Sicht
    3.4 Anforderungen an die Steuerung sozialer Systeme3.5 Steuerung und Initiierung von Case Management; 3.6 Systemsteuerung - ein erstes Fazit; 3.7 Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Autor; 4 Case Management als Baustein der sozialinvestiven Reorganisation des Systems sozialer Dienste und Einrichtungen; 4.1 Ausgangspunkt: die sozialstaatliche Kritik am bisherigen System sozialer Dienstleistungserstellung; 4.2 Das Interesse der Sozialpolitik am „Sozialmanagement"; 4.3 Fallmanagement und Vernetzung: zur staatlich initiierten Organisationsentwicklung im sozialen Dienstleistungssektor
    4.4 Beispiel Gesundheitswesen4.5 Beispiel Arbeitsförderung; 4.6 Zur Handlungslogik des Fallmanagements in einem durch staatliche Sparpolitik gekennzeichneten Versorgungssystem; 4.7 Die sozialpolitische Logik des Fallmanagements führt notwendigerweise zum organisationalen Change Management; Literatur; Autoren; 5 „Aktivierung in der Sozialhilfe" - Ergebnisse eines Pilotprojektes zur Implementation von Fallmanagement im SGB XII; 5.1 Konzeption und Verlauf des Pilotprojekts; 5.2 Interaktion im Fallmanagement; 5.3 Ein Vergleich mit Erstgesprächen im Bereich des SGB II
    5.4 Besonderheiten des Fallmanagements im SGB XII5.5 Fazit; Literatur; Autoren; 6 Case Management Chancen und Risiken für die Soziale Arbeit und Aspekte seiner Implementierung in soziale Organisationen; 6.1 Case Management als Unterstützungskonzept für die sozialarbeiterische Praxis; 6.2 Kritische Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Case Management in die Soziale Arbeit und soziale Organisationen; 6.3 Case Management und Organisationsentwicklung; 6.4 Fazit; Literatur; Autorin; Case und Care Management; 7 Case und Care: was im Case Management zu besorgen ist
    7.1 Care: Semantik und Politik
  • Beteiligte: Brinkmann, Volker [Hrsg.]
  • Erschienen: Wiesbaden: Gabler Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2010
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XVI, 337 S. 37 Abb, online resource)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-8349-8589-7
  • ISBN: 9783834985897
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QX 900 : Wohlfahrtswesen, Sozialeinrichtung. Allgemeines
  • Schlagwörter: Sozialeinrichtung > Organisationsentwicklung > Case Management
    Medizinische Einrichtung > Organisationsentwicklung > Case Management
    Sozialeinrichtung > Organisationsentwicklung > Case Management
    Medizinische Einrichtung
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Der Fall im System der Sozialorganisationen -- Sozialökonomische Funktionen und Systemfragen des Case Managements -- Der Fall im System – die Organisation des Systemischen Case Managements -- Systemsteuerung im Case Management -- Case Management als Baustein der sozialinvestiven Reorganisation des Systems sozialer Dienste und Einrichtungen -- „Aktivierung in der Sozialhilfe“ – Ergebnisse eines Pilotprojektes zur Implementation von Fallmanagement im SGB XII -- Case Management -- Case und Care Management -- Case und Care: was im Case Management zu besorgen ist -- Neue Versorgungsformen und Versorgungsforschung -- Die neue Pflegeberatung nach § 7a SGB XI. Fallmanagement nach der Novelle zur Pflegeversicherung -- Case Management in der Kinderund Jugendmedizin -- Case Management im Krankenhaus – eine Aufgabe der klinischen Sozialarbeit -- Case Management im Akutkrankenhaus – gegenwärtige Konsequenzen für die soziale Arbeit und Pflegeprofession -- Case Management als Instrument der lernenden Organisation -- Case Management in Lernenden Organisationen – eine Funktionsbestimmung aus organisationspädagogischer Sicht -- Aspekte des Konzeptes Lernende Organisation im Rahmen einer betrieblichen Weiterbildung in Case Management -- Der Nutzen der systemischen Denkfigur in der Organisationsentwicklung gemeinsamer Assessmentverfahren im Prozess des Case Managements.

    In unserem komplexen, hochgradig arbeitsteiligen Sozial- und Gesundheitssystem steigt mit zunehmendem Abstimmungs- und Vernetzungsbedarf auch die Bedeutung von Case Management-Modellen. Case Management ist ein Instrument personenbezogener Dienstleistungssteuerung zum Einsatz in der Pflege, der ambulanten und stationären Krankenversorgung, der Behindertenunterstützung, der wirtschaftlichen Jugendhilfe und in Sozialhilfesystemen. Renommierte Experten beschreiben in diesem Buch die aktuellen Anforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten. Zahlreiche Best-Practice-Beispiele helfen bei der Umsetzung. Neu in der 2. Auflage: Erweiterung und Vertiefung durch Themen der Gesundheitswirtschaft sowie der Gesundheitsversorgung in Krankenhaus und Pflege.