• Medientyp: E-Book
  • Titel: Arbeitsschutz im Bauwesen mit RFID : Forschungsbericht zum Projekt "Sicherheitstechnik mit RFID - Entwicklung, Erprobung und Optimierung von geeigneten Instrumenten zur nachhaltigen Verbesserung des Arbeitsschutzes auf Grundlage von RFID"
  • Enthält: Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Berufsgenossenschaftliche Relevanz und eigene Vorarbeiten; 1.2 Zielstellung; 2 Radio Frequency Identification; 2.1 Auto-ID-Systeme; 2.2 Technik und Grundlagen; 2.3 Allgemeine RFID-Anwendungen; 2.4 RFID-Anwendungen für den Bereich der Arbeitssicherheit; 3 Projektmodul 1 - „Grundlagen"; 3.1 Allgemeines; 3.2 Analyse von Unfallstatistiken und Gefährdungsbeurteilungen; 3.3 Workshops; 3.4 Experten-Interviews; 3.5 Teilnehmer der Workshops und Experten-Interviews
    3.6 Patentrechtliche Untersuchung3.7 Pflichtenheft; 3.8 Fazit; Projektmodul 2 - Anwendungsorientierte Entwicklung; 4 Projektmodul 2 - „Anwendungsorientierte Entwicklung"; 4.1 Zielstellung; 4.2 Organisatorische Konzeption; 4.3 Datenverarbeitung; 4.4 Grundlagen des Elektromagnetismus; 4.5 Technische Voruntersuchungen; 4.6 Untersuchungen zur anwendungsorientierten Entwicklung; 4.7 Vorbereitung der Praxistests; 4.8 Standardisierung und Normung; 4.9 Rechtliche Betrachtung; 4.10 Analyse von RFID-Anwendungen in der Maschinensicherheit; 4.11 Fazit; Projektmodul 3 - Praxistests und Dokumentation
    8.5 Anlage 5: Referenztransponder, Y-Achse8.6 Anlage 6: Referenztransponder, Z-Achse; 8.7 Anlage 7: Transponder-Vergleichsmessungen; 8.8 Anlage 8: Untergrundeinfluss;
    5 Projektmodul 3 - „Praxistests und Dokumentation"5.1 Zielstellung; 5.2 Praxistest Baustelle: InHaus2, Duisburg; 5.3 Praxistest Automobilindustrie: Ford Werke GmbH; 5.4 Praxistest Fleischverarbeitende Industrie: Stockmeyer GmbH; 5.5 Fazit; 6 Ansprechpartner; 7 Literatur- und Quellenverzeichnis; 7.1 Projektmodul 1; 7.2 Projektmodul 2; 7.3 Projektmodul 3; 8 Anlagenverzeichnis; 8.1 Anlage 1: Übersicht der RFID-(UHF)-Lesegeräte; 8.2 Anlage 2: Übersicht der RFID-(UHF)-Leser-Antennen; 8.3 Anlage 3: Übersicht der RFID-(UHF)-Transponder; 8.4 Anlage 4: Richtcharakteristik der RFID-(UHF)-Leser-Antenne
  • Beteiligte: Helmus, Manfred [VerfasserIn]; Nisancioglu, Selcuk [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Offergeld, Berit [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Sachs, Oliver [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Wiesbaden: Vieweg+Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden, 2010
  • Erschienen in: SpringerLink ; Bücher
  • Umfang: Online-Ressource (XXII, 306S. 188 Abb, digital)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1007/978-3-8348-9728-2
  • ISBN: 9783834897282
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: QP 420 : Arbeitssicherheit, Unfallschutz im Betrieb
    ST 177 : Auto-ID-Systeme (Barcode, Magnetkarte, Chipkarte, RFID, Biometrische Verfahren)
    ZI 3800 : Bauführung
  • Schlagwörter: Baubetrieb > Arbeitsschutz > Schutzausrüstung > RFID
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Radio Frequency Identification -- Projektmodul 1 - „Grundlagen“ -- Projektmodul 2 - „Anwendungsorientierte Entwicklung“ -- Projektmodul 3 - „Praxistests und Dokumentation“.

    In Deutschland ereignen sich durchschnittlich 950.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle im Jahr. Viele dieser Unfälle könnten durch die richtige Nutzung von Persönlicher Schutzausrüstung (PSA) verhindert werden. Die Beiträge des Sammelbandes fassen die Entwicklung, Erprobung und Optimierung von geeigneten Instrumenten zur nachhaltigen Verbesserung des Arbeitsschutzes auf der Grundlage der RFID-Technologie zusammen. Besonderer Fokus liegt hierbei auf der Entwicklung einer automatischen Kontrolle der PSA auf Vollständigkeit unter Berücksichtigung der Arbeitsbereiche und Tätigkeiten. Die beschriebenen RFID-Instrumente stellen eine weitere Prüfinstanz am Arbeitsplatz dar und sensibilisieren Mitarbeiter für die Belange der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes.